PräsenzQuereinsteiger
Kinder lernen Sprache durch Bewegung und sinnliche Erfahrungen. Beim Hüpfen, Klettern und Tanzen erweitern sie ganz nebenbei ihren Wortschatz und ihre sprachlichen Fähigkeiten. Diese natürliche Verbindung können Sie gezielt für die Sprachbildung nutzen.
In dieser praxisorientierten Fortbildung erproben Sie verschiedene Bewegungsaktivitäten und lernen, wie Sie diese altersgerecht für Krippen- und Elementarkinder sprachbildend gestalten können.
Inhalt
- Zusammenhang von Sprache und Bewegung ergründen
 - Entwicklungsbesonderheiten bei 0- bis 3-Jährigen und bei 3- bis 6-Jährigen
 - eigene Erfahrungen mit verschiedenen Bewegungsaktivitäten
 - Bewegungsaktivitäten durchführen und reflektieren
 - Praxistransfer: Umsetzung im Kita-Alltag
 
Ziel
Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Bewegung und Sprache und können Bewegungsaktivitäten gezielt für die Sprachförderung einsetzen. Sie erhalten konkrete Methoden für die altersgerechte Umsetzung im Kita-Alltag.
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste mit 7 Stunden anerkannt. 
Termin   18.06.2026 von 09:00 - 16:00 Uhr


