PräsenzQuereinsteiger
Sprache und Bewegung sind eng miteinander verknüpft. Kinder lernen Sprache durch sinnliche Erfahrungen. Daher ist es besonders sinnvoll, ihren natürlichen Bewegungsdrang aufzugreifen und für die sprachliche Bildung zu nutzen. Dabei blicken wir auf die Besonderheiten der Krippenkinder von 0 bis 3 Jahren und von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren.
In der Auswahl und Planung von Bewegungsaktivitäten zur gezielten Sprachbildung beziehen wir den aktuellen Sprachstand und die Entwicklungsaufgaben der Kinder ein. Verschiedene Bewegungsaktivitäten haben unterschiedliche sprachbildende Potenziale. Welche Sprachbereiche will ich ansprechen und welche Aktivität wähle ich dafür aus? Nach einer Bewegungsaktivität reflektieren Sie mit den anderen Teilnehmenden, was die Kinder sprachlich mitgenommen haben.
Inhalt
- Zusammenhang von Sprache und Bewegung ergründen
- eigene Erfahrungen mit verschiedenen Bewegungsaktivitäten
- Bewegungsaktivitäten sprachbildend planen und durchführen
- Bewegungsaktivitäten reflektieren
Ziel
Sie erlernen den Zusammenhang zwischen Bewegung und Sprache und erhalten das Handwerkszeug, um Bewegungsaktivitäten sprachbildend planen und durchführen zu können.
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen anerkannt.