zurück

Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern

Bedürfnisse erkennen und in Verbindung kommen

Kursnr. 2674

PräsenzQuereinsteiger

Kinder brauchen starke Bindungen, die auch Konflikte aushalten. Wenn wir uns provoziert fühlen oder in Machtkämpfe geraten, ist es nicht leicht, in Verbindung zu bleiben. In solchen Momenten neigen wir dazu, zu meckern, zu strafen und zu kämpfen, was am Ende häufig ein ungutes Gefühl hinterlässt, weil wir anders reagieren wollten.

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist mehr als nur eine Methode zur Kommunikation; sie ist eine Haltung, die darauf abzielt, Menschen mit Empathie zu begegnen und echte Verbindung herzustellen. Mit GFK lassen sich Streitigkeiten und Missverständnisse besser vermeiden, und es wird möglich, die Bedürfnisse hinter dem Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu verstehen und wieder in Kontakt zu treten.

In dieser Fortbildung lernen Sie die Haltung und Methode der GFK kennen. Sie üben aktives Zuhören, wertfreies Beschreiben, echte Empathie und die praktischen Schritte der GFK. Wir werden die Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Altersstufen besprechen und praxisnahe Beispiele übersetzen.


Inhalt

  • Hintergrund und Grundbegriffe der Gewaltfreien Kommunikation
  • aktives Zuhören und echte Empathie als Basis der GFK
  • Selbst- und Fremdeinfühlung
  • die vier Schritte der GFK
  • altersgerechte Formulierungen
  • typische Streitauslöser
  • Strategien für den Umgang mit Konflikten
  • Praxisbeispiele gewaltfrei übersetzen


Ziel

Sie lernen die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) und die vier Kommunikationsschritte kennen. Sie erwerben Kenntnisse über altersgerechte Kommunikation, üben Empathie und aktives Zuhören, verstehen die Bedürfnisse hinter dem Verhalten von Kindern und Jugendlichen und erkennen Konfliktdynamiken. Zudem erhalten Sie Strategien, um in Konfliktsituationen wieder in Verbindung zu treten.


Diese Fortbildung wird mit 14 Stunden zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt. 


Termin 22. - 23.04.2026 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr

 

zur Anmeldung

22. Apr. 2026 - 09:00 Uhr
bis 23. Apr. 2026

Download iCal-Datei

Kosten

399 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (469 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kita und GBS

Veranstaltungsort

Der PARITÄTISCHE Hamburg
Wandsbeker Chaussee 8
22089 Hamburg

Dozent:in

Jessica Rother,

Diplom-Pädagogin, Logopädin, individualpsychologische Beraterin & Supervisorin, Multiplikatorin für Kinderperspektiven, Trainerin für ermutigende Pädagogik & wertschätzende Kommunikation

 

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular