Sozial-emotionale Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten im Kleinstkindalter
Pädagogische Strategien für eine positive Bindungsentwicklung
PräsenzQuereinsteiger
Neu im Programm
Beißen, exzessives Schreien, Verweigerung beim Essen – verhaltensauffällige Kleinkinder bringen pädagogische Fachkräfte oft an ihre Grenzen. Gleichzeitig ist die frühe sozial-emotionale Entwicklung entscheidend für die gesamte weitere Entwicklung des Kindes.
Diese Fortbildung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern unter drei Jahren und zeigt konkrete pädagogische Strategien auf, um herausforderndes Verhalten zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Inhalt 
- Grundlagen der sozial-emotionalen Entwicklung bei 0- bis 3-Jährigen
 - typische Verhaltensauffälligkeiten: Schlafen, Essen, Beißen, exzessives Schreien
 - Ursachen und Wechselwirkungen von herausforderndem Verhalten verstehen
 - Grenzen zwischen normalem und unterstützungsbedürftigem Verhalten erkennen
 - pädagogische Strategien zur Emotionsregulation entwickeln
 - Bindungsentwicklung positiv begleiten und stärken
 
Ziel
Sie verstehen die Grundlagen der sozial-emotionalen Entwicklung bei Kleinkindern und erkennen die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten. Sie entwickeln konkrete pädagogische Handlungsstrategien, um Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung zu unterstützen.
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste mit 7 Stunden anerkannt. 
Termin    01.07.2026 von 09:00 - 16:00 Uhr


