PräsenzQuereinsteiger
Neu im Programm
Die Arbeit mit Kindern in sozialen Einrichtungen ist sowohl bereichernd als auch anspruchsvoll. Ziel der Pädagogik ist es, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu stärken. Die Positive Psychologie bietet wertvolle Ansätze, um das Wohlbefinden und die Zufriedenheit von Kindern sowie Mitarbeiter*innen gezielt zu fördern.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen einer „Positiven Erziehung“ und erörtern, wie eine wertschätzende und stärkende Atmosphäre in der Kindertageseinrichtung geschaffen werden kann. Dabei stehen Ressourcen, individuelle Stärken und positive Emotionen im Mittelpunkt, um das Umfeld nachhaltig zu bereichern. Da wir als Erwachsene eine Vorbildfunktion übernehmen, beginnt eine positive Erziehung bei uns selbst.
Inhalt
- Einführung in die Positive Psychologie
- positive Kommunikation und wertschätzende Interaktion
- Glück und Zufriedenheit in der pädagogischen Arbeit
- praktische Übungen für den pädagogischen Alltag mit Kindern
- Strategien zur Selbstfürsorge und Stressbewältigung
- die eigenen Charakter-Stärken kennenlernen und einsetzen können
Ziel
Sie lernen Strategien der Positiven Psychologie, um Wohlbefinden, Wertschätzung und eine positive Kita-Kultur zu fördern. Sie lernen, eigene Ressourcen gezielt einzusetzen, Resilienz und Motivation zu stärken und durch praxisnahe Methoden eine wertschätzende Atmosphäre im Team sowie im Umgang mit Kindern und Eltern zu schaffen.
Diese Fortbildung wird mit 14 Stunden zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.
Termin 05. - 06.11.2026 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr