zurück

Zertifikatskurs: Management in sozialen Einrichtungen

Erwerben Sie kompakte Fach- und Handlungskompetenzen (online / Präsenz)

Kursnr. 2608

OnlinePräsenzZertifikatskurse

Wer soziale Organisationen leiten will, braucht spezielle Kenntnisse und Kompetenzen. Als (angehender) Geschäftsführer*in, Abteilungs- oder Einrichtungsleiter*in stehen Sie vor der Herausforderung, soziale Werte und wirtschaftliche Notwendigkeiten miteinander zu verbinden. Wie gelingt es, Teams zu motivieren und gleichzeitig betriebswirtschaftlich verantwortlich zu handeln? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Sie beachten? Und wie schaffen Sie es, Ihre Einrichtung zukunftsfähig aufzustellen?

In diesem Zertifikatskurs erweitern Sie systematisch Ihr Managementwissen und erhalten praxisnahe Impulse für Ihren Führungsalltag. Sie lernen von erfahrenen Dozent*innen und tauschen sich mit anderen Führungskräften aus der Sozialwirtschaft aus. Dabei entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für die besonderen Anforderungen des Managements in sozialen Einrichtungen

Inhalt

Modul 1 - Personalentwicklung (Präsenz)

06. - 07.05.2026 / Nr. 2609

  • Personalführung als Managementaufgabe
  • Rollenverständnis von Führung – wofür stehe ich?
  • teamorientierte Leitung
  • Kommunikation als Führungskraft
  • Personalentwicklung / Fehler- und Feedbackkultur
  • Zielvereinbarungsgespräche
  • Förder- und Konfliktgespräche

Dozent Jens-Peter Dunst   


Modul 2 - Rechtliche Grundlagen (online)
10. - 11.06.2026 / Nr. 2610

  • Rechtsformen von Organisationen
  • Grundlagen des Steuer- und des Gemeinnützigkeitsrechts
  • Arbeitsvertragsgestaltung
  • Arbeitnehmer*innenschutz
  • Kündigungsschutz
  • Betriebsverfassungsrecht

Dozentin Vanessa Ulfig und Carsten Leverenz


Modul 3 - Betriebswirtschaft – Controlling – Rechnungswesen (Präsenz)
26. - 27.08.2026 / Nr. 2611

Betriebswirtschaft – Controlling

  • Verhältnis von sozialer Arbeit und BWL
  • Markt für soziale Einrichtungen: Akteure, Rahmenbedingungen, Besonderheiten
  • Ziele und Zielkonflikte
  • Controlling

Rechnungswesen

  • Informationsinteressen
  • Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens
  • Buchführungspflicht
  • vier Sphären gemeinnütziger Organisationen
  • Aufzeichnungspflichten
  • Inventur – Inventar – Bilanz
  • Auswertung der Bilanz / Bilanz-Kennzahlen
  • Erfolgsbeurteilung und -überwachung
  • betriebswirtschaftliche Auswertung

Dozent Frank Hoffmeister


Modul 4 - Sozial- und Personalmarketing (Präsenz) 
23. - 24.09.2026 / Nr. 2612

  • Einführung Sozialmarketing, Definitionen und Abgrenzung zum „normalen“ Marketing
  • Vision – Mission
  • Marketing-Analysen mit besonderem Fokus auf die Kund*innen
  • Marketing-Mix und -Instrumente
  • Corporate Design und Marke
  • Übungs-Fokus Personalmarketing: Wie gelingt es, in der analogen und digitalen Welt neue Mitarbeiter*innen zu gewinnen?

Dozent Maik Meid


Modul 5 - Projektmanagement (online)
29.10.2026 / Nr. 2613

  • klassisches Projektmanagement – Grundlagen
  • SMARTe Zielformulierung und in „4 Schritten zur richtigen Entscheidung“
  • Managen von Projektrisiken, Projektbeteiligten und Teams, Kommunikation
  • Online-Meetings und Online-Tools

Dozentin Sonja de Vries


Modul 6 - Gesund führen – was steckt dahinter? (Präsenz)
25.11.2026 / Nr. 2614

  • Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements: Eckpfeiler, Motive und Hemmnisse
  • Zukunftsressource Mitarbeiter*in: Sozial- und Humankapital
  • Gesundheitsmodelle
  • Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz und Einflussfaktoren aufs Unternehmen
  • Zahlen, Daten, Fakten zum Zusammenhang von Gesundheit und Führung
  • Modelle gesunder Führung – Gesundheit ist Chefsache!
  • Self Care: Stressbewältigungsstrategien und Entspannungsansätze
  • Perspektiven und Ebenen gesunder Führung
  • Umsetzungsempfehlungen und Best Practice

Dozentin Anna Breimer
 

Ziel

Sie erhalten fundiertes Grundlagenwissen und praktische Impulse für Ihre Führungsaufgaben in sozialen Einrichtungen. Der Kurs vermittelt Ihnen wichtige Kompetenzen in den Bereichen Personalführung, Recht, Betriebswirtschaft, Controlling, Marketing und Projektmanagement. Mit den erworbenen Kenntnissen und dem Austausch mit anderen Führungskräften können Sie Ihren Alltag im Management reflektierter und strukturierter gestalten und erhalten konkrete Anregungen für Ihre tägliche Leitungsarbeit.

Für die Vergabe des Zertifikats ist die Teilnahme an mindestens fünf Modulen erforderlich.


Termin 06.05. - 25.11.2026  Präsenz jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr / online jeweils von 09:00 - 15:00 Uhr (Bremen)


Dieser Zertifikatskurs kann auch im Landesverband Hamburg gebucht werden - hier zu den Terminen und zur Anmeldung. 

 

zur Anmeldung

06. Mai. 2026 - 09:00 Uhr
bis 25. Nov. 2026

Download iCal-Datei

Kosten

2399 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (2699 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss an Präsenztagen

Zielgruppe

(angehende) Geschäftsführungen und Leitungskräfte aller Fachbereiche

Veranstaltungsort

PARITÄTISCHER Landesverband Bremen
Außer der Schleifmühle 55-61
28203 Bremen

Dozent:in

Jens-Peter Dunst

Jens-Peter Dunst, Dipl.-Psychologe, Lehrtätigkeit Universität Nancy, Licence in angewandter Linguistik (Schwerpunkt Pädagogik), Trainer und Coach

Vanessa Ulfig, Fachanwältin für Arbeitsrecht

Carsten Leverenz, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Frank Hoffmeister

Frank Hoffmeister, Studium der Wirtschaftspädagogik mit dem Abschluss Diplom-Handelslehrer, freiberuflicher Dozent, Fachautor für Aus- und Weiterbildungsmaterialien, Unternehmensberater

Maik Meid

Maik Meid, Fundraising-Manager, TQE-Beauftragter, Dipl.-Sozialpädagoge

Sonja de Vries, Agile Coach (IHK), Zertifizierter Business-Coach (IACC), Dipl.-Betriebswirtin

Anna Breimer, M.A. Sportwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensberatung für betriebliches Gesundheitsmanagement, DTB-Yoga-Lehrerin

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Eingliederung und PflegeKinder und JugendlicheLeitung, Organisation und mehr

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular