Zertifikatskurs: Management in sozialen Einrichtungen
Erwerben Sie kompakte Fach- und Handlungskompetenzen (online / Präsenz)
OnlinePräsenzZertifikatskurse
Wer soziale Organisationen leiten will, braucht spezielle Kenntnisse und Kompetenzen. Als (angehender) Geschäftsführer*in, Abteilungs- oder Einrichtungsleiter*in stehen Sie vor der Herausforderung, soziale Werte und wirtschaftliche Notwendigkeiten miteinander zu verbinden. Wie gelingt es, Teams zu motivieren und gleichzeitig betriebswirtschaftlich verantwortlich zu handeln? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Sie beachten? Und wie schaffen Sie es, Ihre Einrichtung zukunftsfähig aufzustellen?
In diesem Zertifikatskurs erweitern Sie systematisch Ihr Managementwissen und erhalten praxisnahe Impulse für Ihren Führungsalltag. Sie lernen von erfahrenen Dozent*innen und tauschen sich mit anderen Führungskräften aus der Sozialwirtschaft aus. Dabei entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für die besonderen Anforderungen des Managements in sozialen Einrichtungen
Inhalt
Modul 1 - Personalentwicklung (Präsenz)
06. - 07.05.2026 / Nr. 2609
- Personalführung als Managementaufgabe
- Rollenverständnis von Führung – wofür stehe ich?
- teamorientierte Leitung
- Kommunikation als Führungskraft
- Personalentwicklung / Fehler- und Feedbackkultur
- Zielvereinbarungsgespräche
- Förder- und Konfliktgespräche
Dozent Jens-Peter Dunst
Modul 2 - Rechtliche Grundlagen (online)
10. - 11.06.2026 / Nr. 2610
- Rechtsformen von Organisationen
- Grundlagen des Steuer- und des Gemeinnützigkeitsrechts
- Arbeitsvertragsgestaltung
- Arbeitnehmer*innenschutz
- Kündigungsschutz
- Betriebsverfassungsrecht
Dozentin Vanessa Ulfig und Carsten Leverenz
Modul 3 - Betriebswirtschaft – Controlling – Rechnungswesen (Präsenz)
26. - 27.08.2026 / Nr. 2611
Betriebswirtschaft – Controlling
- Verhältnis von sozialer Arbeit und BWL
- Markt für soziale Einrichtungen: Akteure, Rahmenbedingungen, Besonderheiten
- Ziele und Zielkonflikte
- Controlling
Rechnungswesen
- Informationsinteressen
- Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens
- Buchführungspflicht
- vier Sphären gemeinnütziger Organisationen
- Aufzeichnungspflichten
- Inventur – Inventar – Bilanz
- Auswertung der Bilanz / Bilanz-Kennzahlen
- Erfolgsbeurteilung und -überwachung
- betriebswirtschaftliche Auswertung
Dozent Frank Hoffmeister
Modul 4 - Sozial- und Personalmarketing (Präsenz)
23. - 24.09.2026 / Nr. 2612
- Einführung Sozialmarketing, Definitionen und Abgrenzung zum „normalen“ Marketing
- Vision – Mission
- Marketing-Analysen mit besonderem Fokus auf die Kund*innen
- Marketing-Mix und -Instrumente
- Corporate Design und Marke
- Übungs-Fokus Personalmarketing: Wie gelingt es, in der analogen und digitalen Welt neue Mitarbeiter*innen zu gewinnen?
Dozent Maik Meid
Modul 5 - Projektmanagement (online)
29.10.2026 / Nr. 2613
- klassisches Projektmanagement – Grundlagen
- SMARTe Zielformulierung und in „4 Schritten zur richtigen Entscheidung“
- Managen von Projektrisiken, Projektbeteiligten und Teams, Kommunikation
- Online-Meetings und Online-Tools
Dozentin Sonja de Vries
Modul 6 - Gesund führen – was steckt dahinter? (Präsenz)
25.11.2026 / Nr. 2614
- Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements: Eckpfeiler, Motive und Hemmnisse
- Zukunftsressource Mitarbeiter*in: Sozial- und Humankapital
- Gesundheitsmodelle
- Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz und Einflussfaktoren aufs Unternehmen
- Zahlen, Daten, Fakten zum Zusammenhang von Gesundheit und Führung
- Modelle gesunder Führung – Gesundheit ist Chefsache!
- Self Care: Stressbewältigungsstrategien und Entspannungsansätze
- Perspektiven und Ebenen gesunder Führung
- Umsetzungsempfehlungen und Best Practice
Dozentin Anna Breimer
Ziel
Sie erhalten fundiertes Grundlagenwissen und praktische Impulse für Ihre Führungsaufgaben in sozialen Einrichtungen. Der Kurs vermittelt Ihnen wichtige Kompetenzen in den Bereichen Personalführung, Recht, Betriebswirtschaft, Controlling, Marketing und Projektmanagement. Mit den erworbenen Kenntnissen und dem Austausch mit anderen Führungskräften können Sie Ihren Alltag im Management reflektierter und strukturierter gestalten und erhalten konkrete Anregungen für Ihre tägliche Leitungsarbeit.
Für die Vergabe des Zertifikats ist die Teilnahme an mindestens fünf Modulen erforderlich.
Termin 06.05. - 25.11.2026 Präsenz jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr / online jeweils von 09:00 - 15:00 Uhr (Bremen)
Dieser Zertifikatskurs kann auch im Landesverband Hamburg gebucht werden - hier zu den Terminen und zur Anmeldung.