Neurodiversität im pädagogischen Alltag
Individuelle Förderung und Strategien für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
PräsenzQuereinsteiger
Neu im Programm
Die Förderung von Neurodiversität im pädagogischen Alltag erfordert ein sensibles Verständnis für die individuellen Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Kinder. In diesem Seminar erfahren Sie, warum Kinder mit ADHS, Autismus, Hochsensibilität oder ähnlichen Veranlagungen oft anders handeln und wie Sie darauf einfühlsam und wirkungsvoll reagieren können.
Im Fokus stehen praxisnahe Strategien, die eine inklusive und unterstützende Umgebung schaffen – für einen entspannten und bereichernden Alltag für alle Beteiligten.
Inhalt
- Sensibilisierung für die Verhaltensweisen von neurodiversen Kindern
- Verständnis der Hintergründe: warum Kinder manchmal so handeln, wie sie handeln
- praktische Ansätze zur Unterstützung der Konzentration und Aufmerksamkeit
- Methoden zur Gestaltung eines inklusiven und unterstützenden Umfelds
- Reflexion eigener Verhaltensweisen und Haltungen gegenüber neurodiversen Kindern
Ziel
Sie erhalten praxisnahe Strategien im Umgang mit den Bedürfnissen und Verhaltensweisen neurodiverser Kinder, die direkt im beruflichen Alltag umsetzbar sind. Sie schaffen eine inklusive und unterstützende Umgebung, in der sich alle Kinder wohlfühlen und ihre individuellen Stärken entfalten können.
Diese Fortbildung wird mit 14 Stunden zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.
Termin 14. - 15.10.2026 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr