Neue Blickwinkel auf wahrnehmungsbesondere Kinder (online)
Schwieriges Verhalten verstehen – das Basissinn-Konzept® in der Praxis
OnlineQuereinsteiger
Neu im Programm
Provokant, verweigernd, rätselhaft – manche Verhaltensweisen von Kindern stellen pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen. Die drei Basissinne (das taktile System, der Gleichgewichtssinn, die Tiefensensibilität) bieten sich bestens an, mit neuen Blickwinkeln selbst auf schwierigstes Verhalten zu schauen.
Die Herangehensweise des Basissinn-Konzeptes® erweist sich als entlastend und ermutigend – und ist im besten Sinne inklusiv. Innovative Blickwinkel ermöglichen neue, kreative Umgangsmöglichkeiten mit schwierigem Verhalten. Pädagogische Ideenpools dürfen und werden sich dabei ganz mühelos füllen.
Inhalt
- Einführung in das Thema Wahrnehmung und Wahrnehmungsbesonderheiten
- Einordnung in Reizsuche und Reizvermeidung
- Umgangsmöglichkeiten und Handlungsideen
- wahrnehmungsbesondere und neurodiverse Kinder
- Kinder mit diagnostizierter Behinderung
- Kurzüberblick: AD(H)S, Fetales Alkoholspektrum und Bewegungsstörungen
- Wahrnehmungsselbsterfahrungen und Kindbesprechungen (unter Wahrung der Anonymität)
Ziel
Sie erleben die Komplexität der Wahrnehmungsprozesse und das Potenzial gelingender Kooperation und Kompensation der sieben Sinne. Sie verstehen die Bedeutung der Basissinne für Entwicklung, Wohlbefinden und Selbstregulation und lernen, Verhalten wertschätzend einzuordnen. Zudem wenden Sie beobachtende Diagnostik an, entwickeln praxisnahe Handlungsideen und setzen sich mit Neurodiversität sowie verschiedenen Behinderungsarten auseinander.
Diese Fortbildung wird mit 12 Stunden zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.
Termin 15. - 16.09.2026 jeweils von09:00 - 15:00 Uhr