PräsenzQuereinsteiger
Manche Kinder klammern übermäßig, andere verweigern jede Nähe oder reagieren aggressiv auf Beziehungsangebote. Hinter diesem herausfordernden Verhalten stehen oft schwierige Bindungserfahrungen, die besondere pädagogische Unterstützung erfordern.
Diese Fortbildung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über Bindungsentwicklung und zeigt konkrete Strategien auf, wie Sie Kindern mit besonderen Bindungsbedürfnissen neue, positive Beziehungserfahrungen ermöglichen können.
Inhalt
- Grundlagen der Eltern-Kind-Bindung
 - das Konzept der Feinfühligkeit
 - Eltern-Kind-Bindung und Erzieher*innen-Kind-Bindung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
 - wichtige Faktoren für eine positive Beziehungsentwicklung zwischen Erzieher*in und Kind
 - der Zusammenhang von Bindung und Bildung
 - Alltagssituationen bindungsfördernd gestalten
 - Schlüsselsituationen nutzen: Wickeln, Essen, Schlafen, Morgenkreis
 - Beziehungsaufbau mit den Eltern
 - Selbstreflexion: eigene Bindungserfahrungen und deren Einfluss
 
Ziel
Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis dafür, warum bestimmte Kinder in der Kita ein übersteigertes, gehemmtes oder aggressives Bindungsverhalten zeigen. Darüber hinaus lernen Sie konkrete Ideen und Strategien kennen, um diese Kinder gezielt zu unterstützen und ihnen zu helfen, neue und positive Bindungserfahrungen zu sammeln.
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste mit 14 Stunden anerkannt. 
Termin    02. - 03.09.2026 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr


