PräsenzQuereinsteiger
Neu im Programm
Trotzphase, Wackelzahn oder kleine und große Pubertät sind oft negativ besetzte Begriffe für bedeutende Entwicklungsabschnitte im Leben eines Kindes. Gerade die Autonomiephasen in der Kindheit sind wichtige Meilensteine, durch die Kinder ein Bewusstsein für ihre eigene Selbstwirksamkeit entwickeln und ihren Platz in der Gesellschaft finden.
Damit Kinder ihre individuellen Fähigkeiten stärken und ihre Persönlichkeit entfalten können, ist es für Fachkräfte unerlässlich, diese Phasen positiv zu beeinflussen und unterstützend zu begleiten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Fachkräfte die Autonomiephasen von Kindern gezielt fördern und begleiten können.
Inhalt
- Autonomiephasen und Entwicklung der ersten zwölf Jahre unter Berücksichtigung von Vielfalt
- im Zwiespalt von Unabhängigkeit und Sicherheit
- die Macht der Sprache – Kommunikation und Empathie
- Lebensaufgabe Konfliktlösefähigkeit
Ziel
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Autonomiephasen der Kindheit. Durch praxisnahe Dialoge und anschauliche Beispiele entwickeln Sie ein sensibles und zugewandtes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen dieser entscheidenden Entwicklungsphasen.
Diese Fortbildung wird mit 14 Stunden zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.
Termin 10. - 11.06.2026 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr