Zertifikatskurs: Kinderschutzfachkraft nach SGB VIII §8a/b und §4KKG
Ausbildung zur „Insoweit erfahrenen Fachkraft“
PräsenzZertifikatskurse
Kinderschutzfachkräfte, auch als „Insoweit erfahrene Fachkräfte" (InsoFa) bezeichnet, stehen Fachkräften beratend zur Seite – sowohl bei präventiven Maßnahmen als auch bei konkreten Interventionen im Kinderschutz. Trägerübergreifend können sie bei möglichen Kindeswohlgefährdungen fachliche Unterstützung bieten.
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sehen sich regelmäßig vor schwierige Entscheidungen gestellt: Wann liegt eine Kindeswohlgefährdung vor? Welche Interventionen sind angemessen und notwendig? Sollte das Jugendamt informiert werden?
Hier kommt die „insoweit erfahrene Fachkraft" gemäß § 8a SGB VIII ins Spiel. Sie unterstützt die Fachkräfte vor Ort dabei, Gefährdungsrisiken gemeinsam einzuschätzen und bietet im Rahmen der „8a-Beratung" konkrete Handlungsoptionen zum Schutz des Kindes und zur Stärkung der Familie.
Inhalt
Modul 1 - Einführung in den Kinderschutz
17. - 18.03.2026
- Definition und Formen von Kindeswohlgefährdung
- Rolle und Haltung der Kinderschutzfachkraft
- Familiensituation und Familiendynamik
- Folgen für Kinder
- Risiko- und Resilienzfaktoren bei Kindern
- familiäre Risikokonstellation
- gesellschaftlicher Kontext von Kindeswohlgefährdung
- Basis der Kinderrechte / Grundbedürfnisse
Modul 2 - Gefährdungseinschätzung und rechtliche Rahmenbedingungen im Kinderschutz
13. - 14.04.2026
- die Rolle der Kinderschutzfachkraft
- Struktur einer Fachberatung im Kinderschutz
- Grundprinzipien, Rollen und Aufgaben der Jugendhilfe
- Schutzauftrag und rechtliche Verortung: Datenschutz und Dokumentation
- Instrumente, Methoden und Verfahren der Gefährdungseinschätzung
- Kooperation und Netzwerkpartner im Kinderschutz
- Übungen und Fallarbeit
- Stolpersteine bei der Gefährdungseinschätzung
Modul 3 - Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern bei der Gefährdungseinschätzung und Hilfeplanung
04. - 05.05.2026
- persönliche und institutionelle Bedingungen für das Elterngespräch
- Einbeziehung der Eltern in die Risikoeinschätzung und in die Entwicklung von Schutzmaßnahmen
- Besonderheiten von Elterngesprächen im Kontext einer Kindeswohlgefährdung
- Haltungen, um mit Eltern gut ins Gespräch zu kommen
- Gespräche mit Kindern und Jugendlichen – altersgemäße Gesprächsführung
- persönliche Verstrickungsrisiken
- Fallarbeit und Auswertung
- Beteiligung an der Hilfeplanung – Perspektiven von Kind, Jugendlichen, Sorgeberechtigten und Fachkräften
Modul 4 - Kooperation im Hilfesystem – Kinderschutz als Verantwortungsgemeinschaft
15. - 16.06.2026
- kollegiale Beratung – Einführung, Erprobung, Auswertung in der Durchführung von Fachgesprächen
- Gewalt in Institutionen – Gewalt durch pädagogische Fachkräfte
- Kooperation und mehrdimensionale Beziehungen
- Was macht Kooperationen störanfällig? Welche Leitlinien markieren eine gelingende Kooperation?
- Verstrickungsrisiken zwischen Familien- und Hilfesystemen und Stolpersteine in der Kooperation
Abschlusskolloquium
02.07.2026
In Ergänzung zu den Präsenz-Zeiten planen Sie bitte Zeit für ein Eigenstudium ein (Vertiefung der Inhalte, Reflexionsaufgaben, Vorbereitungszeit).
Dieser Kurs richtet sich an
- Fachkräfte, die seit mindestens drei Jahren in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) pädagogisch tätig sind (z.B. ambulante oder stationäre HzE, Beratungsstellen, Schulsozialarbeit, Kindertagesbetreuung)
- Fachkräfte, die nach §4 KKG als Berufsgeheimnisträger*innen gelten (z. B. Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Frühe Hilfen) und die mindestens drei Jahre Berufserfahrung in ihrem Arbeitsfeld haben
- Fachkräfte mit ersten Erfahrungen in einem Kinderschutzfall
Ziel
Sie erwerben die erforderlichen Qualifikationen für eine Tätigkeit als „insoweit erfahrene Fachkraft" im Sinne des § 8a SGB VIII und § 4 KKG. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in sozialpädagogischer Diagnostik, Gesprächsführung und Entwicklungspsychologie. Darüber hinaus entwickeln Sie eine eigene professionelle Haltung im Kinderschutz. Sie erwerben Expert*innenwissen über Kinderschutzdynamiken, Gefährdungseinschätzung und Fachberatungskompetenz. Zudem lernen Sie den Umgang mit belasteten Familien sowie Interventionsstrategien und präventive Konzepte für Institutionen kennen.
Sie erhalten das Zertifikat, wenn Sie an 8 von 9 Schulungstagen teilnehmen und eine Kinderschutzfachberatung durchführen. Ein Austausch über die Lernziele findet statt.
Termin 17.03.2026 - 02.07.2026 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr