zurück

Zertifikatskurs: KI-Kompetenz in Organisationen der Sozialwirtschaft (Online)

Generative Künstliche Intelligenz als Führungsressource wirksam nutzen

Kursnr. 2634

OnlineZertifikatskurse

Neu im Programm

Inmitten der digitalen Transformation stehen Organisationen vor einer spannenden Aufgabe: das Potenzial generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) nicht nur zu erkennen, sondern gezielt zu nutzen – werteorientiert, sinnstiftend und zukunftsweisend. Dabei wird klar: GenAI ersetzt nicht die Arbeit – sie verändert sie grundlegend.

Neue Möglichkeiten entstehen: Prozesse werden modernisiert, Beziehungsarbeit erhält mehr Raum, kreative wie strategische Aufgaben gewinnen an Bedeutung. Die Herausforderung liegt darin, diesen Wandel bewusst zu gestalten, mit Weitblick und Mut zur Innovation.

Für eine erfolgreiche Transformation braucht es vor allem eine lernbereite Organisation und angepasste Rollen – besonders in Führung und Leitung. Ihre Kompetenz und Gestaltungsfähigkeit entscheiden über den Erfolg im Umgang mit GenAI.

Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Führungskräfte und Entscheider*innen in der sozialen Arbeit mit ersten GenAI-Erfahrungen, die ihre Rolle im Kontext Künstlicher Intelligenz reflektieren möchten:

  • Was heißt es zu führen unter den Einflüssen von GenAI?
  • Wie kann GenAI die individuelle Führungs- und Managementpraxis erweitern?
  • Welche Methoden, Werkzeuge und Taktiken sind dafür geeignet?
  • Wie entwickelt man einen anschlussfähigen Anwendungsfall?
  • Wie lassen sich GenAI-Initiativen partizipativ gestalten und kommunizieren?


Für den Transfer der Kursinhalte und zur Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen entwickeln die Teilnehmenden eine eigene Modellanwendung. Ein mögliches Beispiel ist ein „Co-Thinker“, der die Führungskraft im Alltag begleitet, Teamdynamiken analysiert und kontinuierlich passende Impulse, Methoden oder Reflexionsfragen liefert. So unterstützt er, frühzeitig auf Konflikte, Stimmungslagen oder Entwicklungspotenziale zu reagieren und entsprechende Führungsmaßnahmen abzuleiten.

Modul 1 – Die Verbindung von Führung und GenAI                          

  • Klärung persönlicher Motivation, Lernziele und Zukunftsbilder
  • Basis- und Anwendungswissen: KI-Kompetenz – Grundlagen
  • Reflexion aktueller Konzepte an der Schnittstelle von Führung & generativer KI

Modul 2 – Souveräner Umgang mit generativer KI                                                   

  • Basis- und Anwendungswissen: KI-Kompetenz – Erweiterung
  • umsichtige Gestaltung von Mensch-KI-Interaktionen
  • verantwortungsbewusste Nutzung generativer KI

Modul 3 – Führung im Wandel                                                                      

  • transformationale Führung und situatives Führen
  • Grundlagen menschenzentrierter & KI-gestützter Führung
  • als Führungskraft Wandel und Veränderung begleiten

Modul 4 – Von der Idee zur Anwendung I                  

  • GenAI im operativen Einsatz – Good Practices aus Non-Profit- und For-Profit-Kontexten
  • Potenziale und Hemmnisse von GenAI aus Sicht relevanter Stakeholder
  • methodengeleitete Ideen- und Konzeptentwicklung

Modul 5 – Von der Idee zur Anwendung II                 

  • methodengeleitete Testung und Evaluation
  • Projektdokumentation und Wissensmanagement
  • Integration von GenAI-Projekten in den Organisationsalltag

Modul 6 – Projektpräsentation                                   

Zum Abschluss des Kurses stellen die Teilnehmenden die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vor, erhalten Feedback aus der Gruppe und resümieren ihren individuellen Lernerfolg.

Ziel

Sie verstehen Ihre Führungsrolle im Kontext von GenAI. Mit fundierter KI-Kompetenz setzen Sie GenAI-Tools verantwortungsvoll ein und treffen reflektierte Entscheidungen. Aktuelle Entwicklungen ordnen Sie sicher ein und übertragen sie auf Ihren Arbeitsbereich. Dabei profitieren Sie vom kollegialen Austausch und einer starken Vernetzung über Organisationsgrenzen hinweg.

Hinweis

Für die Webinare nutzen wir Zoom, außerdem die Web-Apps Conceptboard für Online-Kollaboration und Padlet zur Kursdokumentation. Alle Kursmaterialien sind ab dem Folgetag der Module abrufbar und stehen den Teilnehmenden bis eine Woche nach Kursende zur Verfügung.

Für die Dauer des Kurses benötigen die Teilnehmenden Zugang zum kostenpflichtigen Abo von OpenAI. Die Kosten hierfür betragen etwa 90 € (Preisangabe unter Vorbehalt).

Bitte beachten Sie: Der Kurs bietet keine

  • individuelle Beratung zu AI Act, Datenschutz oder technischer GenAI-Integration
  • fall- oder organisationsbezogene Beratung
  • Inhalte zu Robotik, Video-/Code-Erstellung oder analytischer KI


Termine jeweils 09:00 - 15:00 Uhr

23.04.2026
07.05.2026
21.05.2026
11.-12.06.2026
24.06.2026
03.07.2026 (09:00 - 13:00 Uhr)

 

zur Anmeldung

23. Apr. 2026 - 09:00 Uhr
bis 03. Jul. 2026

Download iCal-Datei

Kosten

1599 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (1899 Euro für Externe)

Zielgruppe

Führungskräfte und Entscheider*innen

Veranstaltungsort

Online

Dozent:in

Sarah-Maria Grimm, Sozialwirtin für Management und Leitung, Beraterin, Professional Coach, Trainerin (IHK), Führungskräfte- und Teamentwicklung

Magnus Gburek

Magnus Gburek, Designer (M.F.A.) mit Schwerpunkt Interaktions- und Prozessgestaltung in For- und Non-Profit Organisationen

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Eingliederung und PflegeKinder und JugendlicheLeitung, Organisation und mehr

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular