Zertifikatskurs: Betriebswirtschaft in der sozialen Arbeit
Ökonomisch denken – gemeinnützig handeln
OnlinePräsenzZertifikatskurse
Neu im Programm
In sozialen Organisationen gewinnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse immer mehr an Bedeutung. Dieser Kurs hilft Ihnen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, souverän zu entscheiden und Ihre Einrichtung gezielt zu steuern – ohne dabei die Werte der sozialen Arbeit aus dem Blick zu verlieren. Gerade wenn Sie als Fach- oder Führungskraft keine betriebswirtschaftliche Ausbildung haben, profitieren Sie von diesem Kurs. Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz und stärken Ihre beruflichen Perspektiven.
Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Sie lernen, Buchführung, Kostenrechnung und Finanzplanung sicher anzuwenden, Kosten zu kalkulieren und zu kontrollieren sowie die Kostenrechnung als Instrument für das Controlling zu nutzen. So treffen Sie finanzielle Entscheidungen fundiert und stärken die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation.
Inhalt
Modul 1 - Einführung in die Betriebswirtschaft & Rahmenbedingungen sozialer Arbeit (Präsenz)
02.06.2026
- Was ist Betriebswirtschaft? Begriff und Grundprinzipien
- Besonderheiten der Sozialwirtschaft
- Gemeinnützigkeit vs. Wirtschaftlichkeit
- Trägerstrukturen (öffentlich, frei-gemeinnützig, privat)
- rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen
- aktuelle Herausforderungen (z.B. Finanzierung, Fachkräftemangel)
- Stakeholder
(Der PARITÄTISCHE Hamburg – Wandsbeker Chaussee 8 – 22089 Hamburg)
Modul 2 - Buchführung und Bilanzierung (online)
01.07.2026
- Einführung ins Rechnungswesen
- rechtliche Grundlagen
- Inventur – Inventar - Bilanz
- Aufbau einer Bilanz
- Handels- und Steuerbilanz
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Prinzip und Praxis der doppelten Buchführung
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Abschreibungen, Rückstellungen und Rücklagen
- Jahresabschlussanalyse und Interpretation von Kennzahlen
Modul 3 - Kostenrechnung und Grundlagen des Controllings (online)
02.09.2026
- Controlling: Bedeutung und Instrumente
- Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Kostenbegriffe
- Deckungsbeitragsrechnung
- Kalkulation von Leistungen (z.B. Pflegesatz, Fachleistungsstunde)
- Kennzahlen in der sozialen Arbeit (z.B. Auslastung, Personalkostenanteil)
Modul 4 - Personalkosten und Controlling (online)
17.09.2026
- Grundlagen des Human-Resource-Controllings
- wichtige Personalkennzahlen und deren Interpretation
- Planung und Steuerung von Personalkosten
- Aufbau transparenter HR-Reports
- Verküpfung von HR-Controlling und Unternehmenszielen
Modul 5 - Investition und Finanzierung (Präsenz)
07.10.2026
- Bedeutung von Investitionen
- Entscheidungsprozess für Investitionen
- Verfahren der Investitionsrechnung
- Ermittlung der Kapitalbindung
- Grundlagen zur Finanzierung sozialer Arbeit: öffentliche Mittel, Projektförderung, Leistungsentgelte
- Finanzierungsformen: Kredite (u.a. Darlehensarten, Kreditsicherheiten, Rating), alternative Finanzierungsmodelle (z.B. Crowdfunding, Mezzanine-Kapital)
- Liquiditätsplanung und -steuerung
- Haushalts- und Budgetplanung
(PARITÄTISCHE Akademie Nord – Schloßstraße 12 (Eingang Claudiusstraße) – 22041 Hamburg)
Ziel
Sie erwerben in diesem Seminar ein grundlegendes Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge und Begriffe. Darüber hinaus lernen Sie, betriebswirtschaftliche Instrumente gezielt auf praxisrelevante Fragestellungen der sozialen Arbeit anzuwenden.
Für den Erwerb des Zertifikats ist die Teilnahme an mindestens vier Modulen erforderlich.
Termin 02.06. - 07.10.2026 (Präsenz jeweils 09:00 - 16:00 Uhr / Online jeweils 09:00 - 15:00 Uhr)