Viel-Fühler verstehen und stärken
Hochsensible und gefühlsstarke Kinder in Kita und Grundschule
PräsenzQuereinsteiger
Neu im Programm
Quietschende Tafelkreide, duftende Seife, sich streitende Mitschüler*innen: Was einigen vielleicht unangenehm ist oder nicht weiter beachtet wird, stellt für hochsensible Kinder eine tägliche Herausforderung dar. Sie ermüden schnell und brauchen Zeit, um Gesehenes, Gehörtes und Erlebtes zu verarbeiten.
In Krippe, Tagespflege, Kita, Schule und Hort kommen Kinder mit unzähligen Reizen in Berührung. Kleine „Viel- Fühler“ benötigen achtsame Erwachsene, um diese Eindrücke verarbeiten zu können. Professionelle Bindungsgestaltung, sichernde Rituale und ein aufmerksamer Umgang miteinander verringern Stress und schaffen Räume, in denen sich alle wohl fühlen.
Inhalt
- Forschung & Praxis: hochsensible Kinder erkennen und begleiten
- Sensibilität & Welterkundung
- Strukturen, Rhythmen, Rituale, Spielmaterialien
- Fallbeispiele aus Ihrer Praxis
Ziel
Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse hochsensibler Kinder und erweitern Ihr Handlungsrepertoire. Sie können hochsensible Kinder besser erkennen, begleiten und ihr Wohlbefinden nachhaltig fördern.
Diese Fortbildung wird mit 14 Stunden zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.
Termin 12. - 13.10.2026 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr