zurück

Verhaltensoriginelle Kinder (online)

Gelassenheit und Perspektivwechsel

Kursnr. 25102

OnlineQuereinsteiger

Verhaltensoriginelle Kinder tauchen überall auf: in Familien, in Kitas und in den Wartezimmern der Kinderärzte. Sie stürzen pädagogische Fachkräfte manchmal in große Ratlosigkeit.  

Viele Kinder sind zunächst keineswegs krank oder „gestört“. Sie fallen aufgrund ihrer besonderen Wahrnehmungs-, Lern- und Kommunikationsstile aus dem Rahmen und werden im Laufe der Zeit durch das Unverständnis ihrer Umwelt zermürbt. Dies führt häufig zu Abwehr- und Wut-Reaktionen. 

Kinder, die Pädagog*innen herausfordern und versuchen, Grenzen aufzuzeigen, verlangen den Fachkräften sehr viel ab. Die Kinder zeigen sich manchmal wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig, laut, verträumt, in sich gekehrt, unsicher oder auch neugierig.  

Diese und andere „schwierige“ Verhaltensweisen können die Arbeit in den Kindertagesstätten beeinträchtigen. Oft kommen diese Kinder in Einzelsituationen und in der Einzelbetreuung gut zurecht, nicht jedoch im Kontakt mit anderen Kindern. Verhaltensoriginelle Kinder werden gleichzeitig als aufgeschlossen, energiegeladen, lustig, begeisterungsfähig, spontan, hilfsbereit und sehr sensibel beschrieben und sprengen dennoch häufig den Rahmen des Alltags. 


Inhalt 

  • verhaltensauffällig oder verhaltensoriginell 

  • Wann ist ein Verhalten verhaltensauffällig? 

  • Alles eine Frage der Perspektive?  

  • Entwicklungspsychologie und mögliche Ursachen 

  • der individuelle Lebenslauf 

  • Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern 

  • Bedeutung für die pädagogische Fachkraft und den Kita-Alltag 

  • Verstehen statt Vergleichen 

  • Selbstwertgefühl und Resilienz der Kinder stärken 

  • Umgang mit Kind und Eltern  

 

Ziele 

Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit verhaltensauffälligen und verhaltensoriginellen Kindern. Ziel ist es, die Defizit-Perspektive beim Thema Verhaltensauffälligkeiten zu verlassen und auch schwierige Situationen als Entwicklungsfenster zu begreifen. 


Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen anerkannt. 

 

Termin 05. - 06.11.2025 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr (online)

zur Anmeldung

05. Nov. 2025 - 09:00 Uhr
bis 06. Nov. 2025

Download iCal-Datei

Kosten

389 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (459 Euro für Externe)

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und GBS

Veranstaltungsort

Online

Dozent:in

Claudia Eichner-Orb

Claudia Eichner-Orb, Erzieherin, Sozialmanagerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Erziehungs- und Familienberaterin, Business-Coach für pädagogische Führungs- und Fachkräfte, freiberuflich tätig als Coach, Bildungsreferentin und Bildungsberaterin

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Verstehensorientierter Kinderschutz

04. Jun. 202509:00 Uhrbis 05. Jun. 2025

Neu im Programm

Schutzmaßnahmen und Hilfe für gefährdete Kinder und Jugendliche auf den Weg bringen
Kinder und Jugendliche

Präsenz

AD(H)S - ausgebucht! Warteliste

08. Mai. 202509:00 Uhrbis 09. Mai. 2025

Neu im Programm

Erkennen, verstehen und positiv unterstützen
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular