Umgang mit Verweigerung
Hintergründe verstehen, Handlungsspielräume erweitern, Beziehung gestalten
Präsenz
Neu im Programm
Kennen Sie das? Ein*e Klient*in verweigert plötzlich die Mitarbeit, lehnt Unterstützung ab oder zeigt herausforderndes Verhalten. Verweigerung kann frustrierend sein – doch sie hat immer einen Sinn und bietet Chancen für neue Wege in der Beziehungsgestaltung.
Verweigerung ist ein Signal: Sie zeigt uns, dass Menschen in diesem Moment andere Bewältigungsstrategien brauchen. Mit den richtigen Werkzeugen können Sie diese Signale verstehen und konstruktiv damit umgehen. So verliert Verweigerung allmählich ihre Notwendigkeit für Klient*innen und der Weg zu Unterstützung und Zusammenarbeit öffnet sich wieder – ohne Machtkämpfe oder Eskalation.
Inhalt
- Was ist Verweigerung?
- fachliche und individuelle Problematiken
- Ursachen und Ausdrucksformen
- Was kann ich tun?
- fachliche Ebene
- Begleitstil
- Beziehungsebene
- Emotionsregulation
Ziel
Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für verweigerndes Verhalten und erweitern Ihr Handlungsrepertoire. Sie gehen gestärkt in Ihren Arbeitsalltag und können Menschen mit Verweigerung mit mehr Gelassenheit, Freude und professioneller Ausdauer begleiten.
Termin 01.04.2026 von 09:00 - 16:00 Uhr