Neues aus Diagnostik und Forschung im Bereich psychischer Erkrankungen (online)
Auswirkungen auf die Praxis
Online
Die Diagnostik psychischer Erkrankungen entwickelt sich rasant weiter – neue Forschungsergebnisse verändern unser Verständnis von Depressionen, Psychosen und anderen Störungsbildern grundlegend. Für Betroffene und Fachkräfte der Sozialpsychiatrie bedeutet das, dass bestehende Haltungen, Meinungen und bewährte Unterstützungsmethoden überdacht oder erweitert werden müssen.
Sie reflektieren in dieser Fortbildung bestehende Methoden, entdecken neue Perspektiven und erarbeiten konkrete Ideen für Ihre Praxis.
Inhalt
- Veränderungen in der Diagnostik verschiedener psychischer Erkrankungen
- ICD 11 und die Neuerungen (z.B. Borderline)
- neue Erkenntnisse aus der Forschung, z.B. zu Depressionen und Psychosen
- neurobiologische Prozesse im Gehirn
- Einfluss neuen Wissens auf die Selbstwahrnehmung der Betroffenen
- neue Ideen zur Unterstützung von Betroffenen
- unterstützende Instrumente in der Selbstfürsorge
Ziel
Sie erhalten umfangreiche Informationen zu neuen Erkenntnissen in der Forschung und Diagnostik für den Bereich der psychischen Erkrankungen. Im Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen entwickeln Sie neue Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und erweitern Ihr professionelles Handlungsrepertoire.
Termin 05.06.2026 von 09:00 - 15:00 Uhr