PräsenzQuereinsteiger
Schon im frühesten Alter erforschen Kinder mit großer Neugier ihre Umgebung, die Natur und die Welt um sie herum. Diese ersten naturwissenschaftlichen Entdeckungen finden nicht unbedingt in einer „Laborsituation“ statt. Vielmehr entdecken Kinder ihre Welt auf kreative und oft unkonventionelle Weise – sei es in der Natur, im Freien oder mit den Materialien, die sie dort finden.
Beispiele aus der Kunstgeschichte, wie die Arbeiten von Leonardo da Vinci, zeigen eindrucksvoll den Zusammenhang zwischen bildender Kunst und Naturwissenschaften. Für Sie als Pädagog*innen in der Arbeit mit Kita-Kindern bedeutet dies, den natürlichen Forscherdrang der Kinder zu unterstützen und durch ungewöhnliche und anregende Angebote zu fördern. Dabei ist es wichtig, auf das naturwissenschaftliche Interesse der Kinder und ihre Fragen zur Umwelt einzugehen und sie in ihrem Entdeckungsprozess zu begleiten.
Inhalt
- Elemente Erde, Feuer, Luft und Wasser
- Naturfarben herstellen
- Thema Nachhaltigkeit und Kreativität
- kreative Experimente
- mit Naturmaterialien gestalten
- Land-Art und andere „Naturkunst“
Ziel
Sie lernen vielfältige Techniken und Materialien kennen, mit denen alle Kinder – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen – in ihren Alltagsentdeckungen und Experimenten kreative, künstlerische Spuren hinterlassen können. Sie erhalten praktische Anregungen, wie Sie naturwissenschaftliche Neugier und künstlerische Gestaltung so miteinander verbinden, dass jedes Kind teilhaben und eigene Entdeckungen machen kann.
Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen – wir gehen auch an die frische Luft.
Diese Fortbildung wird mit 14 Stunden zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.
Termin 16. - 17.11.2026 jeweils von09:00 - 16:00 Uhr