Kinder mit AD(H)S erkennen, verstehen und positiv unterstützen
Positive Wege im pädagogischen Alltag
PräsenzQuereinsteiger
Kinder mit AD(H)S erleben die Welt ganz anders als neurotypische Kinder. Sie stehen täglich vor besonderen Herausforderungen: Was für neurotypische Kinder selbstverständlich ist, kostet sie enorme Energie und führt oft zu Stress und Frustration. Ihr Verhalten wird häufig missverstanden, was ihre Selbstsicherheit beeinträchtigt und zu Ablehnung führen kann. Dies bringt sowohl die Kinder selbst als auch ihr Umfeld an die eigenen Grenzen und kann zu erheblichen Belastungen führen.
Pädagogische Fachkräfte stehen dabei im Umgang mit AD(H)S-Kindern – und ihren zumeist selbst betroffenen Eltern – vor ganz besonderen Aufgaben.
Inhalt
- AD(H)S verstehen: Symptome, Ursachen und Verlauf aus wissenschaftlicher Sicht
- Begleiterkrankungen: ein AD(H)S kommt selten allein
- Vulkanmenschen und Rennwagen, Stärken und Schwächen – Segen oder Fluch?
- Auswirkungen von AD(H)S auf das Kind, die Umgebung und die Bezugspersonen
- praktische Unterstützung:
- Beginne bei dir selbst: eigene Haltung, Erlebens- und Verhaltensmuster
- Orientierung schaffen mit Strukturen, Klarheit und Eindeutigkeit
- für Sicherheit sorgen bei sich und anderen
- positiv verstärken und Alternativen anbieten
- mit Worten zaubern
- Übungen zum gemeinsamen Runter- und Weiterkommen
Ziel
Sie erkennen AD(H)S-Symptome sicher und verstehen die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder. Mit neuen Strategien und einer positiven Grundhaltung gestalten Sie die Zusammenarbeit mit AD(H)S-Kindern und deren Eltern erfolgreich. Sie können Stärken fördern, Herausforderungen meistern und schaffen ein unterstützendes Umfeld für alle Beteiligten.
Diese Fortbildung wird mit 14 Stunden zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.
Termin 24. - 25.03.2026 jeweils von09:00 - 16:00 Uhr