zurück

Inklusion in unserer Kita

Inklusive Kindertageseinrichtungen als Schlüssel zur gleichberechtigten Teilhabe

Kursnr. 2659

PräsenzQuereinsteiger

Wo steht Ihre Kita beim Thema Inklusion? Was machen Sie bereits gut und was brauchen Sie noch? Diese Fortbildung unterstützt Sie dabei, Inklusion nicht als Belastung, sondern als Bereicherung für alle zu erleben.

Im gemeinsamen Aufwachsen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen liegt eine große Chance: Kinder lernen Vielfalt als Normalität kennen, begegnen anderen Kulturen mit Interesse und entwickeln Offenheit für Unterschiede. Wenn Inklusion gelebt wird, profitieren alle!

Sie erwerben fundiertes Wissen über entwicklungspsychologische Aspekte und lernen, inklusive Spiel- und Lernsituationen zu gestalten. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie Vernetzungsarbeit erfolgreich umsetzen und erhalten praktische Begleitmaterialien für Ihren Alltag.

Inhalt

  • entwicklungspsychologische Grundlagen für Kinder mit individuellen Bedürfnissen
  • inklusive Spiel- und Lernsituationen
  • Aufgaben klar abgrenzen
  • ressourcenorientierte Förderung
  • inklusive Vernetzungsarbeit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften und Sozialraumarbeit unter inklusiven Bedingungen
  • Arbeit mit dem Index für Inklusion in Kindertagesstätten und mit dem Leitfaden für inklusive Kitas des Deutschen Jugendinstituts

Ziel 

Sie erarbeiten inklusive Module für Ihre Einrichtungskonzeption und entwickeln Strategien, um Inklusion in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Mit einem individuellen Werkzeugkoffer, den Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden erarbeiten, gehen Sie gestärkt in Ihren Kita-Alltag zurück.


Diese Fortbildung wird mit 14 Stunden zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt. 


Termin 24. - 25.11.2026 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr

zur Anmeldung

24. Nov. 2026 - 09:00 Uhr
bis 25. Nov. 2026

Download iCal-Datei

Kosten

389 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (459 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

Fachkräfte der Elementarpädagogik

Veranstaltungsort

PARITÄTISCHE Akademie Nord
Schloßstraße 12 (Eingang Claudiusstraße)
22041 Hamburg

Dozent:in

Ute Leya,

Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Sozialpädagogin, Trainerin und Supervisorin

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular