zurück

Einsamkeit erkennen und handeln

Eine spezifische Herausforderung im Kontext sozialer Arbeit

Kursnr. 2690

Präsenz

Neu im Programm

Wie können Sie Menschen, die von Einsamkeit betroffen sind, professionell unterstützen und dabei ihre eigene Handlungssicherheit stärken? Einsamkeit ist ein vielschichtiges Phänomen, das in jedem Alter und in verschiedenen Lebenssituationen auftreten kann – besonders in vulnerablen Phasen und bei Lebensumbrüchen.

Die Corona-Pandemie hat die gesellschaftliche Relevanz des Themas noch einmal deutlich verstärkt. Gleichzeitig bleibt Einsamkeit für viele Betroffene schambesetzt, was professionelles Handeln erschwert. In diesem Seminar entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Fachkräften kreative Ansätze und praxistaugliche Methoden für Kontaktaufnahme, Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung.

Inhalt

  • Formen von Einsamkeit
  • psychische und körperliche Folgen
  • Betroffenengruppen
  • aktuelle Forschungsergebnisse
  • Bewältigungsstrategien
  • Fallarbeit sowie kollegiale Beratung

Ziel

Sie erweitern Ihre Kompetenzen im professionellen Umgang mit von Einsamkeit betroffenen Menschen durch abwechslungsreiche Lernformate, die theoretischen Input mit interaktiven Methoden verbinden. Anhand konkreter Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag stärken Sie Ihre Handlungssicherheit und vertiefen Ihre professionelle Haltung. Sie gehen mit praktischen Werkzeugen und neuen Impulsen für konstruktive Unterstützungsansätze in Ihren Berufsalltag.


Termin 28. - 29.04.2026 jeweils von09:00 - 16:00 Uhr

zur Anmeldung

28. Apr. 2026 - 09:00 Uhr
bis 29. Apr. 2026

Download iCal-Datei

Kosten

389 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (459 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

Fach- und Leitungskräfte sowie Berater*innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen

Veranstaltungsort

Der PARITÄTISCHE Hamburg
Wandsbeker Chaussee 8
22089 Hamburg

Dozent:in

Sabine Weisshaar, Coach & psychologische Beraterin in eigener Praxis, Gestaltberaterin, Theatertherapeutin, Dozentin & Seminarleiterin zu den Themen Einsamkeit und sensorische Verarbeitungssensibilität (Hochsensibilität)

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Eingliederung und PflegeKinder und Jugendliche

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular