Präsenz
Neu im Programm
Wie können Sie Menschen, die von Einsamkeit betroffen sind, professionell unterstützen und dabei ihre eigene Handlungssicherheit stärken? Einsamkeit ist ein vielschichtiges Phänomen, das in jedem Alter und in verschiedenen Lebenssituationen auftreten kann – besonders in vulnerablen Phasen und bei Lebensumbrüchen.
Die Corona-Pandemie hat die gesellschaftliche Relevanz des Themas noch einmal deutlich verstärkt. Gleichzeitig bleibt Einsamkeit für viele Betroffene schambesetzt, was professionelles Handeln erschwert. In diesem Seminar entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Fachkräften kreative Ansätze und praxistaugliche Methoden für Kontaktaufnahme, Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung.
Inhalt
- Formen von Einsamkeit
- psychische und körperliche Folgen
- Betroffenengruppen
- aktuelle Forschungsergebnisse
- Bewältigungsstrategien
- Fallarbeit sowie kollegiale Beratung
Ziel
Sie erweitern Ihre Kompetenzen im professionellen Umgang mit von Einsamkeit betroffenen Menschen durch abwechslungsreiche Lernformate, die theoretischen Input mit interaktiven Methoden verbinden. Anhand konkreter Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag stärken Sie Ihre Handlungssicherheit und vertiefen Ihre professionelle Haltung. Sie gehen mit praktischen Werkzeugen und neuen Impulsen für konstruktive Unterstützungsansätze in Ihren Berufsalltag.
Termin 28. - 29.04.2026 jeweils von09:00 - 16:00 Uhr