zurück

Besondere Eingewöhnungen in Krippe und Elementarbereich

Ankommensprozesse sensibel betrachten

Kursnr. 2667

PräsenzQuereinsteiger

Neu im Programm

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Wir brauchen Beziehungen, um uns sicher, geborgen und wohlzufühlen – dies gilt auch für den Übergang vom Elternhaus in die frühkindliche Betreuung. Eingewöhnungen werden seit den 80er-Jahren nach Modellen durchgeführt, die auf theoretischen Fundamenten der Bindungsforschung, der Transitionsforschung, der Psychotraumatologie, der Achtsamkeitsforschung und der Neurowissenschaft basieren.

Das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ war das erste Modell und damals eine echte Revolution. Denn bis dahin wurden Kinder nicht nach bestimmten Vorgaben, sondern nur nach Bauchgefühl eingewöhnt.

Heutige Erkenntnisse zeigen, dass jeder Mensch so unterschiedliche Voraussetzungen mitbringt, dass ein einziges Modell dem Einzelnen im Ankommensprozess kaum gerecht werden kann. Daher wurden nach und nach das „Münchener Modell“, das „Peergroup-Eingewöhnungsmodell“ und das „partizipatorische Eingewöhnungsmodell“ in pädagogischen Betreuungskontexten entwickelt und evaluiert, um ein bedürfnisorientiertes Ankommen zu ermöglichen.

Inhalt

  • Erkenntnisse aus der Bindungstheorie, der Bindungsforschung und der Transitionsforschung
  • wenn Eingewöhnungsmodelle zum Hindernis werden
  • Wie können Kinder und Familien in ihrem Ankommensprozess individuell begleitet werden?
  • Dürfen Tränen sein?
  • Wie viel Partizipation erleben Begleitpersonen in der Eingewöhnung?

Ziel

Sie erhalten Anregungen, wie der Ankommensprozess von Kindern bedürfnisorientiert gestaltet werden kann, damit ein sicheres Ankommen und Bleiben-können gelingt. Sie lernen individuelle Voraussetzungen wie Temperament, Neurodivergenz, kulturelle Hintergründe und Interessen zu berücksichtigen, um eine einfühlsame Beziehungszeit zu ermöglichen.


Diese Fortbildung wird mit 7 Stunden zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt. 


Termin  01.10.2026 von09:00 - 16:00 Uhr    

 

zur Anmeldung

01. Okt. 2026 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Download iCal-Datei

Kosten

199 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (239 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Krippe und Elementarbereich

Veranstaltungsort

PARITÄTISCHE Akademie Nord
Schloßstraße 12 (Eingang Claudiusstraße)
22041 Hamburg

Dozent:in

Kerstin Müller-Belau,

Erzieherin, Sozialpädagogin, Fachkraft für Kleinstkindpädagogik, Psychopädagogische KindertherapeutinTM, Ressourcenfokussierte Elterberaterin

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular