zurück

Armutssensibles Handeln in der Kindertageseinrichtung

Chancengerechtigkeit von Anfang an – Kinderarmut erkennen, verstehen und sensibel handeln

Kursnr. 2655

PräsenzQuereinsteiger

Neu im Programm

Kinder und Familien haben gemäß Statistik ein besonders hohes Armutsrisiko. Kindertagesstätten sind nicht die Orte, die das strukturelle Dilemma der materiellen Armut lösen können, aber sie können der weiteren Verfestigung der Armutsfolgen frühzeitig entgegenwirken.

Kitas sind die Orte, die tagtäglich mit betroffenen Kindern und Familien in Kontakt sind, Folgen von Armut abmildern und Familien durch strukturelle Vernetzungsangebote wirksam unterstützen können – ohne zu beschämen.

Inhalt

  • Armutskonzepte
  • Auswirkungen von Armut auf die kindliche Entwicklung
  • gesellschaftliche Stereotypen
  • Armutsprävention: Was können wir in der Kita gegen Armut tun?
  • armutssensibler Umgang – kompensatorische Mittel – Handlungsempfehlungen für pädagogische Fachkräfte
  • Handlungsansätze in der Kita
  • unterstützen, ohne zu beschämen – Fallbeispiele
  • kurzfristige Handlungen im jeweiligen Kita-Kontext

Ziel

Sie lernen die Hintergründe armutsbelasteten Aufwachsens kennen. Sie erwerben armutssensible Handlungskompetenzen und entwickeln Strategien für einen unterstützenden, teilhabeorientierten Umgang mit betroffenen Familien – ohne zu beschämen.


Diese Fortbildung wird mit 7 Stunden zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.


Termin  08.04.2026 von 10:00 - 17:00 Uhr

 

 

zur Anmeldung

08. Apr. 2026 - 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Download iCal-Datei

Kosten

209 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (249 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten

Veranstaltungsort

Der PARITÄTISCHE Hamburg
Wandsbeker Chaussee 8
22089 Hamburg

Dozent:in

Daniel Frömbgen, Kindheitswissenschaftler M.A., staatlich anerkannter Erzieher, zertifizierter Multiplikator für Partizipation in Kindertagesstätten nach den Konzepten „Kinderstube der Demokratie“ und „Mitentscheiden und Mithandeln“

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular