zurück

Schatzsuche statt Fehlersuche (online)

Ressourcenorientiertes Arbeiten bei Kindern mit auffälligem oder herausforderndem Verhalten

Kursnr. 2575

OnlineQuereinsteiger

Wenn Kinder in ihrer Entwicklung störendes, herausforderndes oder auffälliges Verhalten zeigen, kann dies vielfältige Ursachen haben. Gemeinsam ist diesen Kindern, dass meist zentrale Grundbedürfnisse nach Bindung, Sicherheit, Orientierung oder Selbstwertsteigerung nicht ausreichend befriedigt werden. Dies führt dazu, dass Schwierigkeiten und Entwicklungsaufgaben nicht angemessen bewältigt werden. Die Verhaltensphänomene, die wir dann oft als Störungen bezeichnen, führen im pädagogischen Alltag häufig zu Fragen und Unsicherheiten. Sie erfordern von Ihnen als pädagogische Fachkraft viel Einsatz und stellen Sie vor große Herausforderungen.

Wir gehen davon aus, dass selbstbewusste und starke Kinder in der Lage sind, Schwierigkeiten und Entwicklungsaufgaben angemessen zu bewältigen. Im Seminar erarbeiten wir daher Ansätze, Kinder in ihrer Entwicklung so zu stärken, dass Schwächen abgebaut und Verhaltensauffälligkeiten verändert werden können.


Inhalt

  • Einführung in die Resilienztheorie sowie ressourcenorientiertes Denken und Handeln
  • Erkenntnisse aus Hirnforschung und Bindungstheorie zur Bedeutung von Beziehung als stabilisierendem Faktor kindlicher Entwicklung
  • Methoden zur ressourcenorientierten Fallarbeit

 

Ziel

Sie entwickeln hilfreiche Sichtweisen und Haltungen. Durch die Ermittlung, Beachtung und Nutzung von Ressourcen (Schätzen) können Sie zukünftig eine stärkende Pädagogik anwenden.

Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen anerkannt.

 

Termin    12. - 13.11.2025 jeweils von 09:00 - 15:00 Uhr

 

zur Anmeldung

12. Nov. 2025 - 09:00 Uhr
bis 13. Nov. 2025

Download iCal-Datei

Kosten

389 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (459 Euro für Externe)

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte

Veranstaltungsort

Online

Dozent:in

Corinna Scherwath

Corinna Scherwath, Erzieherin; Dipl.-Sozialpädagogin; Kinder- / Jugendsozialtherapeutin; NLP-Practioner; Fachberaterin für Psychotraumatologie und Traumapädagogik; Autorin; Leitung des Instituts für verstehensorientierte Pädagogik (IversoPaed)

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Grenzen von Kindern erkennen, wahren und schützen

07. Okt. 202509:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Theorie und Praxis grenzsensibler Pädagogik in Kitas
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Grundbedürfnis Bindung

15. Okt. 202509:00 Uhrbis 16. Okt. 2025

Neu im Programm

Manche Kinder brauchen besondere Unterstützung
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular