zurück

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft nach SGB VIII §8a/b und §4KKG (online und Präsenz)

Ausbildung zur „Insoweit erfahrenen Fachkraft“

Kursnr. 2388

OnlinePräsenzZertifikatskurse

„Insoweit erfahrene Fachkräfte“ (InsoFa) bzw. Kinderschutzfachkräfte beraten und unterstützen zu Fragen des intervenierenden oder präventiven Kinderschutzes. Bei einer möglichen Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen können Kinderschutzfachkräfte auch trägerübergreifend fachberatend tätig werden.

Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe stehen immer wieder vor der Frage, ob und ab wann eine Kindeswohlgefährdung vorliegt, wie sie intervenieren können oder müssen und ob das Jugendamt einzuschalten ist.

Die „insoweit erfahrene Fachkraft“ – die sog. Kinderschutzfachkraft – im Sinne des § 8a SGB VIII nimmt hier eine Schlüsselstellung ein. Sie unterstützt und berät die Fachkräfte vor Ort, schätzt gemeinsam mit diesen das Gefährdungsrisiko des betroffenen Kindes ein und entwickelt mit den Fachkräften im Rahmen einer „8a-Beratung“ Handlungsmöglichkeiten für den Schutz des Kindes und die Arbeit mit der Familie.

 

Inhalt

Modul 1 - Einführung in den Kinderschutz (Präsenz)
06. - 07.09.2023

  • Haltung und Recht im Kinderschutz
  • Bedürfnisse von Kindern
  • Formen und Erscheinungsformen von Kindeswohlgefährdung
  • Definition und Konstruktion von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
  • Gefährdungseinschätzung kennenlernen, ausprobieren und anwenden
  • Schutzfaktoren und Risikofaktoren
  • Anhaltspunkte und Indikatoren für eine mögliche Kindeswohlgefährdung

 

Modul 2 - Gefährdungen einschätzen (Online)
27. - 28.09.2023

  • die Grenze zwischen schlechter Erziehung und Kindeswohlgefährdung erkennen und beurteilen
  • die fünf Dimensionen und Instrumente einer Gefährdungseinschätzung bei vermuteter Kindeswohlgefährdung
  • kollegiale Beratung im Kinderschutz
  • Dynamik im Kinderschutz: Gewaltdynamik in Familien, Falldynamik und Helferkrisen
  • Elterngespräche / Eltern einbeziehen
  • Kinder und Jugendliche einbeziehen
  • Transfer in die eigene Arbeitspraxis

 

Modul 3 - Rolle und Auftrag der Kinderschutzfachkraft (Präsenz)
18. - 19.10.2023

  • Struktur und Aufgaben des Jugendhilfesystems
  • Rolle und Auftrag der Kinderschutzfachkraft
  • rechtliche Rahmenbedingungen der Beratung nach § 8a/b SGB VIII und §4 KKG
  • Rahmen und fachliche Empfehlungen zur Tätigkeit als Kinderschutzfachkraft
  • Rollenfindung als Kinderschutzfachkraft
  • die Fachberatung als InsoFa vorbereiten: Leitfaden und Arbeitshilfe
  • der Beratungsprozess
  • fachlicher Input: Schutzkonzept entwickeln und vereinbaren
  • Reflexion und Feedback

 

Modul 4 - Fachberatungskompetenz entwickeln (Online)
15. - 16.11.2023

  • Selbstfürsorge und Achtsamkeit im Kinderschutz
  • Kinderschutz in besonders belasteten Familiensystemen
  • diagnostische Instrumente und Methoden in der Fachberatung nutzen
  • Fachberatungskompetenz weiter entwickeln
  • Vernetzung im Kinderschutz
  • Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
  • institutionellen Kinderschutz weiterentwickeln und fördern
  • Dokumentation und Datenschutz
  • Reflexion der zukünftigen Rolle als Kinderschutzfachkraft
  • Vorbereitung auf das Abschlusskolloquium

 

Abschlusskolloquium (Online) - 13.12.2023

  • Eingesendete Abschlussarbeiten werden in Kleingruppen reflektiert und supervidiert.
  • Zertifikatsverleihung

 

In Ergänzung zu den Präsenzzeiten planen Sie bitte Zeit für Eigenstudium (Vertiefung der Inhalte, Reflexionsaufgaben, Vorbereitungszeit), ein.

 

Ziel

In diesem Kurs erwerben Sie die erforderlichen Qualifikationen für eine Tätigkeit als „insoweit erfahrene Fachkraft“ im Sinne des § 8a SGB VIII und § 4 KKG. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in sozialpädagogischer Diagnostik, Gesprächsführung und Entwicklungspsychologie. Sie werden in dem Kurs eine eigene Haltung im Kinderschutz entwickeln, und erwerben Expert*innenwissen über Dynamiken im Kinderschutz, Arbeit mit belasteten Kindern, Jugendlichen und Eltern, Gefährdungseinschätzung, Fachberatungskompetenz, Interventionen in Kinderschutzfällen und präventive Konzepte für Institutionen.  

Sie erhalten das Zertifikat, wenn Sie an allen Modulen teilnehmen und eine Kinderschutzfachberatung durchführen. Ihre Abschlussarbeit wird im 1-tägigen Kolloquium reflektiert. Ein Tag Fehlzeit ist erlaubt.

Dieser Kurs richtet sich an

  • Fachkräfte, die mindestens drei Jahre in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) pädagogisch tätig sind (z.B. ambulante oder stationäre HzE, Beratungsstellen, Schulsozialarbeit, Kindertagesbetreuung)
  • Fachkräfte, die nach §4 KKG als Berufsgeheimnisträger*innen gelten (z. B. Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Frühe Hilfen) und die mindestens drei Jahre Berufserfahrung in ihrem Arbeitsfeld haben
  • Fachkräfte mit ersten Erfahrungen in einem Kinderschutzfall

 

Termin:  06.09. - 13.12.2023 jeweils von09:00 - 15:00 Uhr - Bitte beachten: Modul 1+3 in Präsenz von 09:00 – 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
Module 2, 4 und Abschlusskolloquium
Online

Modul 1 und 3
PARITÄTISCHE Akademie Nord
Schloßstraße 12 (Eingang Claudiusstraße)
22041 Hamburg

 

 

 

 

zur Anmeldung

06. Sep. 2023 - 09:00 Uhr
bis 13. Dez. 2023

Download iCal-Datei

Kosten

1899 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (2199 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss bei Präsenz

Zielgruppe

Ausgebildete pädagogische Fachkräfte mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung

 

Veranstaltungsort

Diverse - siehe Termine

Dozent:in

Imke Mehrkens

Imke Mehrkens, Imke Mehrkens, Dipl. Sozialpädagogin, systemische Beraterin, systemische Supervisorin und Organisationsberaterin, Dozentin für Kinderschutz, systemisch lösungsorientierte Sachverständige im Familienrecht

Dirk Thiemann, Dipl.-Pädagoge, systemischer Berater und Therapeut, systemischer Supervisor und Coach, Dozent für Kinderschutz

Ansprechpartnerin

Iris Weisser

Koordinatorin PARITÄTISCHE Akademie Nord
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Belastete Kinder und Jugendliche im Alltag stabilisieren
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Recht, Intervention und Kommunikation im Kinderschutz

24. Apr. 202309:00 Uhrbis 25. Apr. 2023

Mit fachlicher Sicherheit zu Handlungssicherheit bei realer oder angenommener Kindeswohlgefährdung
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular