Wir machen euch stark – Entwicklungspsychologie von Grundschulkindern
Werfen Sie einen Blick ins Entwicklungshausaufgabenheft der großen Kinder
PräsenzQuereinsteiger
Kinder ab sechs Jahren bis zum Alter von zehn bis zwölf sind nicht ausschließlich Schulkinder, sondern Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Aufgaben. Diese müssen erfüllt werden, damit sie sich gut entwickeln. Die Grundschulzeit ist mit vielen neuen Herausforderungen für die Mädchen und Jungen verbunden. Gerade im sozial-emotionalen Bereich finden wichtige Entwicklungsprozesse statt, bei denen der Aufbau des Selbstbildes, die Rolle in Gruppen und die Gestaltung von Freundschaften eine bedeutende Rolle spielen.
Was brauchen Schulkinder, um ihre Lernfreude, ihre Fähigkeiten und ihr Selbstwertgefühl zu entfalten? Auf der Basis aktueller entwicklungstheoretischer Kenntnisse gibt dieses Seminar einen Überblick über die Entwicklung von Grundschulkindern.
Entlang der Frage „Inwieweit werden Schule und GBS den physischen, mentalen, sozialen und emotionalen Bedürfnissen der Kinder gerecht?“ werden wir uns damit auseinandersetzen, dass wir jenseits der Klassenzimmer Erfahrungs- und Wissenstankstellen eröffnen und gleichzeitig gute Entwicklungsbegleiter*innen sein können.
Inhalt
- Entwicklungspsychologie des Schulkindalters (ca. 6 bis 10 Jahre)
- Entwicklungsmerkmale wie Streit, Grenzüberschreitungen, Konflikte
- Austausch von Erfahrungen über eine altersgemäße Gestaltung des Nachmittags in der GBS
- Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Praxis auf der Grundlage entwicklungspsychologischer Erkenntnisse
- Anwendung der entwicklungspsychologischen Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften
Ziel
In diesem Seminar bekommen Sie die Gelegenheit, entwicklungspsychologische Kenntnisse aufzufrischen oder zu erwerben. Es werden vielfältige Aspekte der Entwicklung des Schulkindes im Grundschulalter vertieft, Erfahrungen ausgetauscht und Angebote entwickelt, mit denen die Bedürfnisse der Schulkinder aufgegriffen, die Entfaltung ihrer Fähigkeiten unterstützt und das Selbstwertgefühl der Mädchen und Jungen gestärkt werden.
Termin
04. - 05.09.2023 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.