Präsenz
Jeder fünfte Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens eine Depression, die inzwischen zu den gesellschaftlich „anerkannteren“ psychischen Erkrankungen gehört.
Unterschiedliche Faktoren bedingen die Entwicklung einer Vielfalt von psychischen Erkrankungen. Äußerliche Ereignisse, wie der Verlust des Arbeitsplatzes, ein Unfall oder der Tod eines nahen Angehörigen, können den Stress für eine Person so erhöhen, dass die Seele streikt. Aber auch innere Faktoren, wie ein sehr sensibles Nervenkostüm, können psychische Erkrankungen auslösen. Mitbetroffen ist immer auch der Körper. Unterschiedlichste Symptome bedeuten für die Betroffenen eine hohe Einschränkung der Lebensqualität.
Wie erkennen wir die verschiedenen Erkrankungen? Wer und was kann helfen? Und gibt es auch Stärkendes für das seelische Immunsystem? Wichtige Fragen, mit denen wir uns als fachliche Begleiter*innen beschäftigen.
Inhalt
- die häufigsten psychischen Erkrankungen und ihre Symptome
- Ursachen und Risiken
- das Gehirn im Stress
- die Bedeutung für die Betroffenen
- die Bedeutung für uns als Gegenüber
- Wer und was kann helfen?
- Unterstützendes und Stärkendes in der Begleitung vor, während und nach einer psychischen Erkrankung
Ziel
Sie verknüpfen neues Wissen mit schon vorhandenem. Es entsteht ein Verständnis über die verschiedenen Faktoren, die zu einer psychischen Erkrankung führen können, und über die Bedeutung für die Betroffenen. Symptome können besser erkannt und eingeordnet werden. Eine fachliche Begleitung wird dadurch erleichtert.