PräsenzQuereinsteiger
Immer wieder stehen Erzieher*innen vor der Situation, dass Eltern sich trennen und die Kinder unter dieser Situation leiden. Kinder zeigen meist schon Symptome, bevor die Trennung der Eltern offiziell wird. Für pädagogische Fachkräfte ist es dann sehr unangenehm, dieses heikle Thema bei den Eltern anzusprechen.
In diesem Seminar geht es um die Bedürfnisse und möglichen Verhaltensweisen der Kinder. Was brauchen sie und welcher Umgang tut ihnen gut? Wir thematisieren, wie Sie mit streitenden Eltern umgehen und spielen herausfordernde Situationen in kleinen Gruppen durch. Wir besprechen auch die rechtliche Lage bei schwierigen Abhol-Konstellationen.
Inhalt
- Was verstehen Kinder unter Liebe, Ehe, Trennung und Scheidung?
- Wie reagieren Kinder auf die Trennung der Eltern?
- wenn Kinder für einen Elternteil Partei ergreifen
- Woher wissen wir, ob es dem Kind gut geht?
- Was bewirken Familienideale bei Eltern und Kindern?
- die rechtliche Situation
Ziel
Ziel des Seminars ist es, mit den Augen des Kindes zu sehen und daraus abzuleiten, was es braucht und welcher Umgang ihm gut tut. Ebenso brauchen Erzieher*innen einen freien Blick auf die Eltern, der nicht durch die Brille der gesellschaftlichen Norm, durch eigene belastende Erfahrungen oder durch die Parteinahme mit einer Konfliktpartei getrübt wird.
Termin
13.09.2023 von 09:00 - 16:00 Uhr
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.