Was hält, wenn nichts mehr hält?
Zum Umgang mit dem Thema Suizidalität und Suizid in pädagogischen Einrichtungen
Präsenz
Suizidalität und Suizid sind Themen, die uns in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien begegnen. Die Wucht des Themas stellt uns vor große Herausforderungen, kann lähmen und hilflos machen. Sich mit dem Thema zu befassen, bereitet den Boden, kompetent und sicherer aufzutreten und in akuten Situationen hilfreich zu sein.
Inhalt
- Suizid und Suizidalität – Auseinandersetzung, Information und Reflexion
- Entwicklungsaufgaben in der Jugend
- Suizidprophylaxe – das Alex-Modell
- Was hält, wenn nichts mehr hält?
- Methoden und Ansätze im Umgang mit Suizidalität
- Trauer nach Suizid – Umgang mit Suizid als Teil von Prävention
- Theorie, Methodenkompetenz, Reflexion und Austausch
Ziel
Sie gewinnen Sicherheit mit dem Thema Suizidalität und Suizid, bekommen Raum, Ihre eigene Haltung zum Thema zu reflektieren und lernen Methoden der Prävention, der Krisenintervention und Zugang zu Hilfen kennen. In der Auseinandersetzung mit dem Thema Trauer nach Suizid finden Sie Zugang zu dem Wissen, dass Trauer und Verarbeitung wichtige Teile der Prävention sind.
Termin
06.09.2023 von 09:00 - 16:00 Uhr