zurück

Sprachbeobachtung mit Sismik und Seldak

Aufbau, Einsatz und Auswertung

Kursnr. 2397

PräsenzQuereinsteiger

Mit Hilfe dieser Verfahren können Fachkräfte das sprachliche und kommunikative Verhalten von Kindern im Kindergartenalter gezielt im Alltag beobachten. Dieser Kurs beschäftigt sich mit den verschiedenen Teilaspekten der Sprachkompetenz, die bei Sismik und Seldak in den Blick genommen werden.

Diese Aspekte werden mit den Sprachkompetenzen, die beim Hamburger Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige eingeschätzt werden sollen, verglichen. Dabei geht es auch darum, welche Situationen im Kita-Alltag Informationen zu den im Verfahren genannten Fragen liefern und wie wir unsere Beobachtungen entsprechend in die vorgesehenen Kategorien einordnen können.

Inhalt

  • Übung der Dokumentation und Auswertung
  • Wo steht das Kind?
  • Welche Kompetenzen sind stark bzw. weniger stark entwickelt?
  • Welche Unterstützung kann hinsichtlich des Spracherwerbs für die Kinder entwickelt werden?
  • Wie können die Bögen im kollegialen Austausch im Team und bei Entwicklungsgesprächen genutzt werden?

 

Ziel

Sie lernen Aufbau, Einsatz sowie die Auswertung der Bögen kennen und erarbeiten, wie sie die Ergebnisse zur pädagogischen Planung einsetzen können.

 

Bitte bringen Sie leere Beobachtungsbögen (Sismik und Seldak) und die Begleithefte mit und ggf. Videoaufnahmen von Kindern (zwingend mit Einverständniserklärung der Eltern).

 

Termin

30.08. und 18.09.2023 jeweils von09:00 - 16:00 Uhr 

Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.

zur Anmeldung

30. Aug. 2023 - 09:00 Uhr
bis 18. Sep. 2023

Download iCal-Datei

Kosten

359 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (439 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten

Veranstaltungsort

PARITÄTISCHE Akademie Nord
Schloßstraße 12 (Eingang Claudiusstraße)
22041 Hamburg

Dozent:in

Susanne Kühn,

Multiplikatorin für das DJI-Konzept „Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten“, Verbundkoordinatorin des Projektes „Wilhelmsburg mit BISS“

Ansprechpartnerin

Iris Weisser

Koordinatorin PARITÄTISCHE Akademie Nord
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Kreative Förderideen zur Stärkung schulischer Kompetenzen

27. Nov. 202309:00 Uhrbis 28. Nov. 2023

Eigene gestalterische Experimente und praktische Umsetzung in der Kita
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Alltagsintegrierte Sprachbildung

21. Nov. 202309:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Neu im Programm

Weil überall Sprache drinsteckt!
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular