PräsenzQuereinsteiger
Mit Hilfe dieser Verfahren können Fachkräfte das sprachliche und kommunikative Verhalten von Kindern im Kindergartenalter gezielt im Alltag beobachten. Dieser Kurs beschäftigt sich mit den verschiedenen Teilaspekten der Sprachkompetenz, die bei Sismik und Seldak in den Blick genommen werden.
Diese Aspekte werden mit den Sprachkompetenzen, die beim Hamburger Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige eingeschätzt werden sollen, verglichen. Dabei geht es auch darum, welche Situationen im Kita-Alltag Informationen zu den im Verfahren genannten Fragen liefern und wie wir unsere Beobachtungen entsprechend in die vorgesehenen Kategorien einordnen können.
Inhalt
- Übung der Dokumentation und Auswertung
- Wo steht das Kind?
- Welche Kompetenzen sind stark bzw. weniger stark entwickelt?
- Welche Unterstützung kann hinsichtlich des Spracherwerbs für die Kinder entwickelt werden?
- Wie können die Bögen im kollegialen Austausch im Team und bei Entwicklungsgesprächen genutzt werden?
Ziel
Sie lernen Aufbau, Einsatz sowie die Auswertung der Bögen kennen und erarbeiten, wie sie die Ergebnisse zur pädagogischen Planung einsetzen können.
Bitte bringen Sie leere Beobachtungsbögen (Sismik und Seldak) und die Begleithefte mit und ggf. Videoaufnahmen von Kindern (zwingend mit Einverständniserklärung der Eltern).
Termin
30.08. und 18.09.2023 jeweils von09:00 - 16:00 Uhr
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.