Soziale Kompetenzförderung: Gefühle erkennen, benennen und regulieren
Kinder und Jugendliche stärken
PräsenzQuereinsteiger
Soziale Kompetenzen stärken, Kinder in ihrem Zugang zu Gefühlen unterstützen, Empathiefähigkeit und soziales Miteinander fördern – dies sind wichtige Ziele in der Arbeit mit Kindern und grundlegender Teil des Auftrags von Erzieher*innen. Was heißt das konkret und wie kann das gelingen? Welches Menschenbild kann zugrunde gelegt und wie kann das Ziel im Alltag verfolgt und umgesetzt werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Fortbildung praxisnah und mit einer hohen Methodenvielfalt.
Inhalt
- Soft Skills: Was ist das und wofür brauchen wir das? Definition und Annäherung
- humanistisches Menschenbild – Respekt und Individualität
- Spiegeln nach Rogers
- Umgang mit starken Gefühlen
- Welche Rollen spielen Grenzen?
- Theorie, Methodenkompetenz, Reflexion und Austausch
- Vorstellung verschiedener Methoden
Ziel
Sie entdecken Möglichkeiten, Kinder im Alltag im Aufbau sozialer Kompetenzen zu stärken und gewinnen Sicherheit im Umgang mit starken Gefühlen und herausfordernden Situationen.
Termin
23. - 24.05.2023 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.