Präsenz
Die große Kunst der Gelassenheit liegt darin, dass wir nicht sofort auf irgendetwas reagieren, sondern länger zuhören, länger hinschauen und länger abwägen.
Ziel dieses Seminars ist es, mit „schwierigen Menschen“ durch psychologisches Hintergrundwissen und effektive Kommunikationsstrategien reibungsloser umzugehen. Dadurch verbessern Sie Ihre Selbstbehauptung und Souveränität, denn gesunde Grenzen machen stark. Sie kommunizieren weg von Rivalität und Streit, hin zu einem freudvollen und produktiven Miteinander.
Inhalt
- Selbst- und Fremdeinschätzung: meine Werte steuern mein Verhalten
- Was sind „schwierige“ Menschen? Wann werde ich schwierig?
- Auslöser und Auswirkungen von Ärger – hilfreiche Strategien
- verschiedene Menschentypen und „artgerechte“ Ansprachen
- mentale Stärke entwickeln – selbstbestimmt handeln
- Spontankommunikation – die täglichen kleinen Frechheiten entschärfen
- Trennung von Sach- und Beziehungsebene: Metaebene einnehmen
- schnelle „Entärgerstrategien“ für mehr Gelassenheit
- das Modell der gewaltfreien Kommunikation: beobachten statt bewerten
- Abgrenzung und Durchsetzungsstrategien; die Kunst, angemessen nein zu sagen
- konstruktiver Umgang mit Kritik
- unangenehmes Mitteilen, klare Vereinbarungen treffen
- Klarheit und mehr Wahlmöglichkeiten mit schwierigen Gesprächspartner*innen
Ziel
Sie können sich besser selbstbehaupten und mit Ihren kommunikativen Fähigkeiten entspannt kontern. Sie erhalten Einfühlungsvermögen für verhaltensoriginelle Menschen und Einblick in die Selbst- und Fremd-Empathie.
Termin
22. - 23.09.2022 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr