zurück

Selbstbestimmung bei Menschen mit Beeinträchtigung

Wieviel kann ich zulassen?

Kursnr. 2379

Präsenz

Neu im Programm

„Selbstbestimmung ist ein politisches Recht, ein Bürgerrecht, das jedem Menschen unabhängig von Art und Ausprägung seiner Behinderung zusteht. Selbstbestimmung impliziert eine Aufforderung zur Veränderung des Systems der Hilfen für Menschen mit (…) Behinderung.“ (Lindmeier / Lindmeier 2012:160).

Fachkräfte aus der Behindertenhilfe stellt diese Anforderung vor die unterschiedlichsten Herausforderungen. Wie kann jede*r individuell damit umgehen, ohne die eigenen Ängste und vielleicht entstehenden Überforderungen zu übersehen? Was ändert sich für die Fachkräfte im Arbeitsalltag? Welche Anforderungen stellt das Thema Selbstbestimmung an die Professionalität?

Inhalt

  • Was bedeutet „Selbstbestimmung“ und „notwendiger Assistenzbedarf“ und wie kann dieser in der Wohngruppe / Werkstatt umgesetzt werden?
  • Wo ist meine eigene Grenze in Bezug auf „Selbstbestimmung“?
  • In welchen Situationen fällt es mir schwer, „nur“ den notwenigen Assistenzbedarf zu geben?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, zukünftig anders zu reagieren?
  • Bearbeitung von konkreten Praxisfällen anhand verschiedener Reflexionsmethoden

 

Ziel

Sie überdenken Ihre Haltung zum Thema Selbstbestimmung. Sie reflektieren Ihren Arbeitsalltag und entwickeln neue Handlungsoptionen. Sie lernen Ihre eigenen Grenzen kennen und erfahren einen Umgang damit.

 

Termin

11. - 12.10.2023 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr

zur Anmeldung

11. Okt. 2023 - 09:00 Uhr
bis 12. Okt. 2023

Download iCal-Datei

Kosten

429 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (499 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

Fachkräfte der Eingliederungshilfe

Veranstaltungsort

PARITÄTISCHE Akademie Nord
Schloßstraße 12 (Eingang Claudiusstraße)
22041 Hamburg

Dozent:in

Britta Engelhardt, Dipl.-Pädagogin – Schwerpunkt Sonderpädagogik, Master Inklusive Pädagogik und Kommunikation, staatl. anerkannte Erzieherin, systemische Supervisorin und Organisationsberaterin, Mediatorin

Angelika Wesener, Köchin, ehemalige Heimbewohnerin, Werkstattratsvorsitzende und Frauenbeauftragte, Assistenzkraft für Menschen mit Beeinträchtigung

Ansprechpartnerin

Iris Weisser

Koordinatorin PARITÄTISCHE Akademie Nord
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Pflege und Eingliederung

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Nähe und Distanz in der Arbeit mit Menschen

20. Jun. 202309:00 Uhrbis 21. Jun. 2023

Neu im Programm

Zu nah oder zu weit weg?
Kinder und JugendlichePflege und Eingliederung

Präsenz

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular