Schatzsuche statt Fehlersuche
Ressourcenorientiertes Arbeiten bei Kindern mit auffälligem oder herausforderndem Verhalten
OnlineQuereinsteiger
Wenn Kinder in ihrer Entwicklung störende, herausfordernde oder auffällige Verhaltensweisen zeigen, kann dies vielfältige Ursachen haben. Gemeinsam ist diesen Kindern, dass meist zentrale Grundbedürfnisse nach Bindung, Sicherheit, Orientierung oder Selbstwertsteigerung nicht hinreichend befriedigt sind. Das führt dazu, dass Schwierigkeiten und Entwicklungsaufgaben nicht angemessen bewältigt werden. Die Verhaltensphänomene, die wir dann oft als Störungen bezeichnen, führen im pädagogischen Alltag häufig zu Fragen und Unsicherheiten. Sie erfordern von Ihnen als pädagogische Fachkräfte große Anstrengungen und stellen Sie vor große Herausforderungen.
Wir gehen davon aus, dass selbstbewusste und starke Kinder Schwierigkeiten und Entwicklungsaufgaben angemessen bewältigen können. Im Seminar erarbeiten wir daher Ansätze, Kinder in ihrer Entwicklung so zu stärken, dass sich Schwächen abmildern und Verhaltensauffälligkeiten verändern können.
Inhalt
- Einführung in die Resilienztheorie sowie ressourcenorientiertes Denken und Handeln
- Erkenntnisse aus Hirnforschung und Bindungstheorie zur Bedeutung von Beziehung als stabilisierendem Faktor kindlicher Entwicklung
- Methoden zur ressourcenorientierten Fallarbeit
Ziel
Sie entwickeln hilfreiche Sichtweisen und Haltungen. Durch die Ermittlung, Beachtung und Nutzung von Ressourcen (Schätzen) können Sie zukünftig eine stärkende Pädagogik anwenden.
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen anerkannt.
Termin
24. - 25.11.2022 jeweils von 09:30 - 16:30 Uhr