zurück

Ressourcenorientierung und Stabilisierung als Methode und Haltung der Traumapädagogik

Belastete Kinder und Jugendliche im Alltag stabilisieren

Kursnr. 2356

PräsenzQuereinsteiger

In der Kinder- und Jugendhilfe begegnen uns Kinder und Jugendliche, die unterschiedliche Belastungssituationen mit sich tragen. Das können Gewalterfahrung, Fluchthintergrund, Vernachlässigung, Suchterkrankungen in der Familie, Verlustsituationen und andere herausfordernde Lebenslagen sein.

Was kann helfen, mit aus diesen Belastungen resultierenden Verhaltensweisen umzugehen? Wie können Aggressionen, Rückzug, selbstverletzendes Verhalten, Konflikte und andere Auffälligkeiten vor dem Hintergrund traumapädagogischen Wissens verstanden werden? Und wie können Fachkräfte hilfreich damit umgehen? Was ist im Alltag möglich und unterstützend?

Die Fortbildung vermittelt Theorie und Praxis, hilft einzuordnen und zu verstehen – und bringt zahlreiche methodische Ansätze, die im Alltag realistisch umzusetzen sind.

Inhalt

  • Einführung in traumapädagogische Hintergründe, Definition Psychotrauma
  • Was passiert in stark belastenden Situationen?
  • die Pädagogik des guten Grundes – Auffälligkeiten machen Sinn
  • Komm mal runter – aber wie? Spannungskurve, Regulation, Reorientierung und Anker
  • Und was machen wir jetzt? Ressourcen und Möglichkeiten im Einrichtungsalltag
  • Theorie, Methodenkompetenz, Reflexion und Austausch
  • Vorstellung verschiedener Methoden

Ziel

Sie gewinnen (weiteren) Zugang zur Einordnung von herausfordernden Verhaltensweisen von Heranwachsenden, fühlen sich sicherer im Umgang und gewinnen (weitere) Methodenkompetenz.


Termin

12. - 13.06.2023 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
 

Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.

zur Anmeldung

12. Jun. 2023 - 09:00 Uhr
bis 13. Jun. 2023

Download iCal-Datei

Kosten

359 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (439 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Jugendhilfe

Veranstaltungsort

PARITÄTISCHE Akademie Nord
Schloßstraße 12 (Eingang Claudiusstraße)
22041 Hamburg

Dozent:in

Sabine Schüller, Diplom Sozialpädagogin, Trauerbegleiterin (Zertifikat BVT), Traumapädagogin

Ansprechpartnerin

Iris Weisser

Koordinatorin PARITÄTISCHE Akademie Nord
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Umgang mit Trennungskindern und ihren Eltern

13. Sep. 202309:00 Uhr bis 16:00 Uhr

„Das Kind ist plötzlich so schwierig...“
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Frühkindliche Reflexe

12. Apr. 202309:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Neu im Programm

Ursache von Bewegungs- und Verhaltensauffälligkeiten
Kinder und Jugendliche

Präsenz

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular