Professioneller Umgang mit herausforderndem und grenzverletzendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen (abgesagt)
Verstehen, aber nicht einverstanden sein
Präsenz
Neu im Programm
Pädagogische Fachkräfte in schulischen und pädagogischen Institutionen fühlen sich oftmals überfordert, wenn Kinder und Jugendliche immer wieder Grenzen überschreiten. Konflikte mit gewaltbereiten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind allein mit empathischer und verstehender Pädagogik nicht zu lösen.
In diesem Kurs erlernen Sie Handlungsoptionen, wenn eine Unterbrechung der Eskalationsdynamiken und die Beruhigung der Akteure im Handlungsfeld nicht mehr gelingt.
Inhalt
Selbstverständnis der eigenen Rolle
- die innere Haltung / Was innen ist, ist außen!
- das R.A.D.: Respekt, Aufmerksamkeit und Disziplin
- die Bedeutsamkeit von Regeln und Haltung
- Klarheit und Eindeutigkeit
Beziehung als Grundlage der pädagogischen Arbeit
- das emotionale Bankkonto als Grundlage für Konfrontation
- grenzverletzendes Verhalten verstehen, aber nicht einverstanden sein
- angemessene Grenzsetzung bei Erhalt einer positiven Beziehung zum*zur Klient*in
Konfrontation als Methode der Pädagogik
- nicht nur reden, sondern handeln!
- Einsatz von sog. „Shortcuts“ und „Impact-Methoden“ aus dem Psychodrama
- Visualisierung von Emotionen
- konfrontative Gesprächsführung / die kommunikative Statuswippe
- Übungen und Spiele zur Förderung der Gruppendynamik
Souveränes und sicheres Auftreten in Konfliktsituationen
- Raumdurchquerungen / Übungen zur Körpersprache
- Ringen und Raufen / Kampfes-Spiele zur Kanalisierung von Aggressionen
- Deeskalation von Konfliktsituationen über Körpersprache und Einsatz der eigenen Stimme
- sanfte Mittel der Selbstverteidigung
Ziel
Sie erhalten durch die praktische Selbsterfahrung mehr Sicherheit und Handlungskompetenz im Umgang mit übergriffigen und gewalttätigen Kindern und Jugendlichen. Die theoretischen Inhalte werden mit Ihren Vorerfahrungen verknüpft und nachhaltig mit gezielten Übungen vermittelt. Sie lernen, Grenzen zu setzen ohne den positiven Kontakt zum*zur Klient*in zu verlieren. Ziehen Sie eine klare Linie mit Herz.
Termin
05. - 06.04.2023 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr