PräsenzQuereinsteiger
Partizipation mit Kindern ist im §8 SGB VIII an mehreren Stellen gesetzlich verankert. Dennoch weisen ambivalente Aussagen pädagogischer Fachkräfte darauf hin, dass vielfältige und sehr unterschiedliche Vorstellungen über Partizipation mit Kindern in Einrichtungen existieren. Um innerhalb einer Einrichtung jedoch einen demokratischen Ort schaffen zu können, bedarf es der genauen Auseinandersetzung darüber, was Partizipation generell und in der Umsetzung für Fachkräfte bedeutet, warum sie wichtig für Kinder ist und in welcher Art und Weise sie mit dem Kinderschutz verknüpft sind.
Diesen Fragen wollen wir in diesem Seminar auf den Grund gehen und darüber hinaus darauf schauen, welche Strukturen wir benötigen, um partizipatorisches Handeln in Einrichtungen zu ermöglichen.
Inhalt
- Definitionen und Gesetzeslage der Partizipation
- Partizipation und Zusammenhänge mit Resilienz und Motivation
- notwendige dialogische Grundhaltung zu Kindern
- bedürfnisorientierte Begleitung und Partizipation
- partizipatorisches Handeln in Alltagssituationen
Ziel
Sie erarbeiten durch dialogische und bedürfnisorientierte Ansätze Möglichkeiten, wie Partizipation im Alltag gelingen kann.
Termin
03. - 04.07.2023 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.