PräsenzQuereinsteiger
Kinder wachsen heutzutage ganz selbstverständlich in einer vollständig von digitalisierten Medien durchdrungenen Lebenswelt auf. Bereits im Kita-Alter nutzt ein Großteil der Kinder regelmäßig digitale Medien: Sie schauen Fotos und Filme an oder nutzen digitale Spiele.
Diese Veränderungen bedeuten auch Herausforderungen für Fachkräfte im täglichen Handeln mit den Kindern und Eltern, aber auch in der Weiterentwicklung der Einrichtung. Was bedeutet Digitalisierung für das Aufwachsen von Kindern? Welche Potenziale bieten digitale Medien und mit welchen Risiken werden Kinder konfrontiert?
Inhalt
- Aufwachsen in digitalen Lebenswelten
- Einführung in die Lebenswelten von Kindern
- Zahlen, Daten, Fakten
- Herausforderungen für Eltern und Fachkräfte
- Digitales Kinderzimmer
- Welche digitalen Geräte gibt es und wie werden Sie genutzt?
- Chancen und Risiken der Mediennutzung
- Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis
- Empfehlungen für einen altersgerechten Umgang
- Kreativ werden mit digitalen Medien
- Vorstellung und Ausprobieren von praktischen Ideen
- Digitale und analoge Lebenswelten sinnvoll verbinden
- Medienerziehung in der Familie
- Eltern für das Thema Medienerziehung gewinnen
- Gesprächsanlasse schaffen und Eltern für ihre Vorbildfunktion sensibilisieren
- Empfehlungen für gesunden Medienkonsum
- Folgen übermäßiger Mediennutzung
- Empfehlungen für einen gesunden Medienkonsum als Grundlage für die praktische Arbeit
Ziel
Sie erhalten einen Überblick über das Aufwachsen in digitalisierten Lebenswelten und erschaffen sich einen Überblick über die Potenziale und Risiken digitaler Medien für Kinder im Kita-Alter. Sie lernen die Bereiche kennen, in denen Medienbildung in der Kita eine Rolle spielen kann und erhalten Impulse für eine praktische Umsetzung.
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen anerkannt.
Termin
29. - 30.11.2022 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr