PräsenzQuereinsteiger
Neu im Programm
Rennen, rufen, klatschen, stampfen, schreien – wenn kleine Krachmacher*innen lustvoll lärmen, kann das auf die Ohren und an die Nerven gehen. Einerseits ist klar, dass Kinder Freiräume brauchen, um sich auszudrücken – und dabei kann es auch mal laut werden. Andererseits brauchen alle Ohren Schutz – die der Mitarbeitenden und die der Kinder. Gegen den Krach anbrüllen ist wenig sinnvoll und strapaziert die Stimme. Wie kann man also den lautstarken Ausdruckswillen der Kinder kanalisieren, ohne sie ständig bremsen und maßregeln zu müssen.
Inhalt
- bewährte Methoden aus der Praxis, um den Lärmpegel kreativ zu steuern
- Lärmprävention durch ausgewählte Spiele zum Austoben, um der Notwendigkeit zum Lärmen Raum zu geben
- Anregungen, um Ruhe und Stille mehr Raum zu geben
- Methoden und Mittel, um die eigene Stimme schonender und effektiver einzusetzen
Ziel
Sie lernen einen verbesserten Umgang mit der eigenen Stimme und dem Lärm-Bedürfnis der Kinder.
Termin
13. - 14.11.2023 jeweils von09:00 - 16:00 Uhr
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.