zurück

ICF-basiertes Arbeiten in der Frühförderung

Einführung

Kursnr. 2352

Präsenz

Neu im Programm

Durch das Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes ist es notwendig geworden und vom Gesetzgeber vorgeschrieben, eine gemeinsame Sprache zur Beschreibung der Teilhabeeinschränkungen von Menschen mit (drohender) Behinderung zu nutzen: die Internationale Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF).

In dieser Einführungsveranstaltung werden Ihnen die Grundbausteine und die Philosophie der ICF vermittelt. Anhand von Videos üben wir in Kleingruppen die Anwendung der ICF in der Frühförderung.

Inhalt

  • theoretische Einführung in die ICF
  • interdisziplinärer Austausch anhand von Praxisbeispielen
  • Förderplanung nach ICF in der Frühförderung

Ziel

Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen und die Philosophie der ICF und ihre Anwendung in der Frühförderung.

 

Termin

27.03.2023 von 09:00 - 16:00 Uhr

 

zur Anmeldung

27. Mär. 2023 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Download iCal-Datei

Kosten

209 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (259 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

(Heil-)Pädagogische und therapeutische Mitarbeitende in der Frühförderung

Veranstaltungsort

PARITÄTISCHE Akademie Nord
Schloßstraße 12 (Eingang Claudiusstraße)
22041 Hamburg

Dozent:in

Sabine Bäcker,

Dipl.-Psychologin, seit 2003 Beratung in Frühförderung und Inklusionskitas bei den Elbkindern

Ansprechpartnerin

Iris Weisser

Koordinatorin PARITÄTISCHE Akademie Nord
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Sprachbeobachtung mit Sismik und Seldak

30. Aug. 202309:00 Uhrbis 18. Sep. 2023

Aufbau, Einsatz und Auswertung
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular