zurück

Herzensbildung als fundamentale pädagogische Aufgabe

Mathe kann man später lernen!

Kursnr. 2369

PräsenzQuereinsteiger

Neu im Programm

In den vergangenen Jahren ist der Anspruch an frühkindliche Bildung gestiegen. Vielfältige Projekte haben Einzug in den Kita-Alltag erhalten. Dabei scheint jedoch ein Aspekt wenig Aufmerksamkeit zu bekommen: Kinder brauchen für das Leben mehr als kognitive und praktische Kompetenzen.

Um stabil und zufrieden durchs Leben zu gehen, brauchen sie zunächst und in erster Linie die Fähigkeit, mit sich selbst und anderen in guten Beziehungen zu leben. Grundlegend hierfür sind neben Empathie, Integrationsfähigkeiten und Konfliktkompetenzen das eigene Vermögen für Mitgefühl, Herzlichkeit, Rücksicht, Güte und Mitmenschlichkeit. All dieses können Kinder in reifer und stabiler Weise nur von Erwachsenen lernen, die sie diese Qualität von Miteinander spüren lassen und ihnen modellhaft vormachen, „wie es geht“.

Inhalt

  • emotionale Entwicklung von Kindern begleiten
  • Pädagogik als Beziehungsprofession: die Fachkraft als Vorbild im Miteinander
  • Mitgefühl und Wertschätzung im pädagogischen Alltag
     

Ziel

Sie werden in selbstreflexiver Weise das „Beziehungsgeschehen“ im pädagogischen Alltag in den Vordergrund rücken und „Herzensbildung“ zur Hauptaufgabe von Pädagogik machen. Anhand von Alltagssituationen und Beispielen wird herausgearbeitet, wie Kinder von unseren Haltungen und Handlungen profitieren können, wenn wir „mit gutem Beispiel“ vorangehen.

 

Termin

03. - 04.05.2023 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.

 

zur Anmeldung

03. Mai. 2023 - 09:00 Uhr
bis 04. Mai. 2023

Download iCal-Datei

Kosten

359 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (439 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte

Veranstaltungsort

PARITÄTISCHE Akademie Nord
Schloßstraße 12 (Eingang Claudiusstraße)
22041 Hamburg

Dozent:in

Corinna Scherwath

Corinna Scherwath, Erzieherin; Dipl.-Sozialpädagogin; Kinder- / Jugendsozialtherapeutin; NLP-Practioner; Fachberaterin für Psychotraumatologie und Traumapädagogik; Autorin; Leitung des Instituts für verstehensorientierte Pädagogik (IversoPaed)

Ansprechpartnerin

Iris Weisser

Koordinatorin PARITÄTISCHE Akademie Nord
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Verhaltensoriginelle Kinder

04. Okt. 202309:00 Uhrbis 05. Okt. 2023

Gelassenheit und Perspektivwechsel
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Entwicklungspsychologische Grundlagen der 0- bis 6-Jährigen

08. Mai. 202309:00 Uhrbis 09. Mai. 2023

Müsste es das (nicht) schon können?
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular