Frühkindliche Reflexe und Reaktionen
Wie die motorische Entwicklung von Kindern Lernprozesse und Verhalten beeinflusst
PräsenzQuereinsteiger
Um den Einfluss der motorischen Entwicklung auf Lernen und Verhalten besser zu verstehen, betrachten wir zunächst die kindliche Entwicklung genauer. Bereits im frühen Kindesalter können sich Beeinträchtigungen unterschiedlichster Art auf die neurophysiologische Reife eines Kindes auswirken.
Inhalt
Was bedeutet der Begriff frühkindliche Reflexe und Reaktionen?
In welcher Form können Auffälligkeiten bestehen?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der kindlichen Entwicklung und dem Lernen und Verhalten?
Die Kenntnis der kindlichen Entwicklungsschritte und deren altersgemäße Zuordnung ist grundlegend, um die Zusammenhänge zwischen Motorik, Sensorik und Emotionalität zu verstehen. Wenn neurophysiologische Unreife als Ursache für motorische, sensorische und emotionale Schwierigkeiten erkannt wird, ermöglicht dies ein besseres Verständnis für die zunehmenden Entwicklungsverzögerungen, die heute bei vielen Kindern im Alltag beobachtet werden.
Ziel
Neben den theoretischen Aspekten der kindlichen Entwicklung bietet Ihnen diese Fortbildung spielerische und sportliche Anregungen sowie praktische Beispiele und Umsetzungsvorschläge für den Kindergartenalltag.
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen anerkannt.
Termin 25.09.2025 von 09:00 - 16:00 Uhr