PräsenzQuereinsteiger
Fachkräfte aus Kitas und der Ganztägigen Bildung und Betreuung an Schulen (GBS) sind für Eltern zentrale Ansprechpersonen. An sie werden unterschiedliche Wünsche und Erwartungen herangetragen.
Grundlage für eine gelungene Elternarbeit sind eine professionelle Kommunikation und Wertschätzung in der Elternbeziehung. Diese Themen sind die Schwerpunkte der 3-teiligen Fortbildungsreihe.
Nr.: 2259 | Modul 1
12.09.2022
Zusammenarbeit mit einer vielfältigen Elternschaft
Was bedeutet diese Vielfalt für die pädagogische Praxis? Eine besondere Herausforderung für frühpädagogische Fachkräfte besteht darin, neben der individuellen Perspektive auf das Kind auch eine Sensibilität für vielfältige Familienformen zu entwickeln und die eigenen Vorstellungen und Vorurteile zu reflektieren. Innerhalb des pädagogischen Alltags bedeutet das, die Heterogenität von Familien bewusst in den Blick zu nehmen.
Inhalt
- Familienbilder – Familien im Wandel
- Vielfalt an Familienformen
- Wertschätzung und Vertrauen als wichtigste Grundlage der Zusammenarbeit
- Kontinuität im Dialog mit den Familien und bei der eigenen Selbstreflexion
- unterschiedliche Bedürfnisse von Eltern und Kindern
- Kita als identitätsstiftender Ort
- Ideen und Konzeptentwicklung
Nr.: 2260 | Modul 2
23.09.2022
Herausforderung Helikopter-Eltern
Sie planen den Alltag ihrer Kinder bis ins letzte Detail, fahren ihren Nachwuchs mit dem Auto bis zum Schultor und verwenden ihren Jahresurlaub, um mit dem Sprössling für Klassenarbeiten zu lernen. Helikopter-Eltern umkreisen ihre Kinder wie ein Hubschrauber. Doch diese Überbehütung kann sich negativ auf die kindliche Entwicklung auswirken.
Diese überfürsorglichen Eltern stellen für pädagogische Mitarbeiter*innen eine wahre Herausforderung dar, weil sie für Betreuer*innen und nicht zuletzt auch für ihre eigenen Kinder anstrengend sind.
Inhalt
- Was sind Helikopter-Eltern?
- Anzeichen für Helikopter-Eltern
- Praxisbeispiele
- Welche Auswirkung hat ihr Verhalten auf den Kita-Alltag?
- Welche Auswirkung hat ihr Verhalten auf mich als Fachkraft?
- Umgang und Gespräche mit Helikopter-Eltern
Nr.: 2261 | Modul 3
04.10.2022
Elterngespräche führen
Gespräche mit Eltern sind so unterschiedlich wie ihre Kinder. Dabei unterscheidet sich nicht nur die Art der Gespräche, sondern oft auch der Inhalt: von Smalltalk-ähnlichen Tür- und Angelgesprächen über Absprachen zu Bring- und Abholzeiten des Kindes bis hin zum mindestens einmal im Jahr stattfindenden Entwicklungsgespräch.
Zu jeder Zeit müssen Sie als pädagogische Fachkraft die Professionalität wahren, auch in Stress-Situationen dürfen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, geschweige denn Ihre persönliche Situation in den Vordergrund stellen. Die unterschiedlichen Elterngesprächsarten erfordern verschiedene Herangehensweisen.
Inhalt
- Elterngespräche in der Kita
- die Initiative
- der Anlass
- persönliche Haltung und eigener Umgang mit Gesprächen
- Vorbereitung und Faustregeln
- Wie kann ich Eskalationen vermeiden?
Ziel
Die Fortbildung ermöglicht Ihnen einen kompetenten Umgang mit Eltern in der Erziehungspartnerschaft.
Kosten
499 € für Mitglieder des PARITÄTISCHEN
(599 € für Externe)
inkl. Mittagsimbiss
Modulweise buchbar
199 € für Mitglieder des PARITÄTISCHEN
(249 € für Externe)
inkl. Mittagsimbiss
Termin
12.09.2022
23.09.2022
04.10.2022 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen anerkannt.