Online
Vielen Menschen fällt es schwer, psychische Erkrankungen einzuordnen. Was sind sie in ihrem Wesen eigentlich? Ein Ver-rückt-sein in eine Welt, die mit dem Gesunden nichts zu tun hat? Eine genetisch bedingte Fehlfunktion? Eine Hirnerkrankung? Oder gar eine Erfindung der Psychiatrie? Sind die vielfältigen Erscheinungsformen, die die Psychiatrie mit Diagnosen etikettiert wie Depression, Manie, Psychose, Schizophrenie, Angsterkrankung, Persönlichkeitsstörung, somatoforme Störung oder Suchterkrankung verstehbar? Und falls „ja“, auf welche Weise?
Inhalt
Diese Fortbildung ist behilflich, diese Fragen zu beantworten und bringt Licht ins Dunkel. Sie erfahren, warum psychische Erkrankungen letztlich unausweichlich zu unserem menschlichen Sein gehören und warum sie gerade so in Erscheinung treten und nicht anders. Über einen besonderen Zugang betrachten wir die evolutionäre Entwicklung unserer Vorfahren über viele Millionen Jahre hinweg, von den ersten Säugetieren bis hin zu uns Menschen.
Ziel
Sie verstehen die Entstehungs- und Förderungsbedingungen unseres unglaublich groß und leistungsstark gewordenen Gehirns und erhalten Einblick in den Sinn und das Sein psychischer Krisenzeiten. Alle großen Krankheitsbilder der Psychiatrie werden thematisiert.
Termin
04.05.2023 von 13:00 - 17:00 Uhr