OnlineQuereinsteiger
Die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen ist ein wichtiger Aspekt im pädagogischen Alltag. Durch ein einheitliches Beschwerdeverfahren für Kinder in Kitas werden ihre Rechte gesichert und die Kinder gestärkt. Die Perspektive der Kinder wird durch deren Beteiligung und die Möglichkeit von Beschwerden in den Vordergrund gestellt.
Inhalt
In dieser Fortbildung werden Beschwerden der Kinder als ein Bestandteil ihrer Entwicklung und der Verbesserung der Arbeit in den Einrichtungen verstanden. Die verschiedenen Formen von Beschwerden werden erläutert und zudem werden Methoden vorgestellt, wie auch sehr junge Kinder oder Kinder, die der deutschen Sprache (noch) nicht mächtig sind, mit einbezogen werden können.
Auch der Umgang mit den Beschwerden gehört zum Beschwerdemanagement. Daher wird ein Beschwerdeverfahren vorgestellt, damit die Meinung der Kinder auch wirklich gehört wird. Durch einen einheitlichen Umgang in den Einrichtungen sehen die Kinder, dass ihre Meinung Ernst genommen wird. Und gleichzeitig wissen Erwachsene, wie sie mit Beschwerden konstruktiv umgehen können. Hierfür ist auch die Reflexion der eigenen Haltung notwendig.
Ziel
Sie werden für den Umgang mit Beschwerden von Kindern geschult und unterstützen die Kinder in der Entwicklung zu selbstbestimmten Persönlichkeiten.
Termin
31.08. - 01.09.2023 (1.Tag: 09:00 - 15.00 Uhr / 2.Tag: 09.00 - 12.00 Uhr)
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.