PräsenzQuereinsteiger
Kinder mit autistischen Störungen agieren und reagieren oft auf ungewöhnliche Weise. Sie können unglaublich hartnäckig sein und viel Aufmerksamkeit fordern oder aber den Kontakt vermeiden und abwehren. Erzieher*innen sowie die anderen Kinder sind meist von diesem Verhalten sehr irritiert.
Wie können Sie ein autistisches Kind wirklich verstehen? Wie schaffen Sie es, dieses besondere Kind in die Gruppe zu integrieren? Was können Sie von ihm verlangen, wann überfordern Sie es? Wir erörtern mit Ihnen, wie es gelingen kann, dass sich Kinder mit autistischen Merkmalen gemeinsam mit anderen Kindern in der Kita wohlfühlen und entwickeln.
Inhalt
- Autismus-Spektrum-Störungen: Erscheinungsformen, Vorkommen, Ursachen
- vertieftes Verständnis der autistischen Störung und des Asperger-Syndroms
- Verbesserung der Interaktion und Kommunikation mit autistischen Kindern
- Erleben der eigenen Wirksamkeit
- das Kind in der Gruppe
- Einsatz des TEACCH-Konzeptes als Strukturierungs- und Visualisierungshilfe im Kita-Alltag
- Zusammenarbeit mit Eltern
Ziel
Ausgehend von einem vertieften Verständnis zu Autismus erarbeiten Sie sich Unterstützungsmöglichkeiten für Ihre pädagogische Praxis, die Ihnen und den Kindern zugutekommen.
Termin
06.11.2023 von 09:00 - 16:00 Uhr
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen nach der Hamburger Positivliste anerkannt.