zurück

Emotionale Intelligenz bei Schulkindern stärken

Förderung von Selbstwahrnehmung, Empathie und sozialen Kompetenzen

Kursnr. 2554

PräsenzQuereinsteiger

Neu im Programm

Die Förderung der emotionalen Intelligenz bei Schulkindern ist entscheidend für ihre soziale und emotionale Entwicklung. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung von Fähigkeiten wie Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Empathie und sozialen Kompetenzen bei Kindern im Schulalter.

Durch gezielte Übungen und Spiele, die in den Alltag der Ganztagsbetreuung integriert werden, können Fachkräfte die emotionale Intelligenz der Kinder aktiv fördern. Ziel ist es, den Kindern Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie ihre Emotionen besser verstehen und regulieren sowie einfühlsam und sozial kompetent mit ihren Mitmenschen umgehen können.


Inhalt
 

  • Bedeutung und Komponenten der emotionalen Intelligenz
  • Selbstwahrnehmung: Techniken zur Förderung des Bewusstseins der eigenen Emotionen
  • Selbstregulierung: Strategien zur Kontrolle und Anpassung von Emotionen
  • Empathie: Methoden zur Förderung des Einfühlungsvermögens und der Perspektivenübernahme
  • soziale Kompetenzen: Übungen zur Verbesserung der zwischenmenschlichen Interaktionen und Kommunikation
  • Integration von spielerischen und praxisnahen Übungen in den Alltag der Ganztagsbetreuung
  • Reflexion und Analyse der praktischen Anwendung im Schulalltag

 

Ziel

Sie werden befähigt, die emotionale Intelligenz von Schulkindern im Alltag der Ganztagsbetreuung zu fördern. Das vermittelte theoretische Wissen kann durch die praktischen Anwendungen im Kurs direkt im beruflichen Alltag umgesetzt werden. Sie stärken die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder und helfen ihnen, ihre Emotionen besser zu verstehen und zu regulieren.

 

Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen anerkannt.

 

Termin   22.09.2025 von 09:00 - 16:00 Uhr

 

zur Anmeldung

22. Sep. 2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Download iCal-Datei

Kosten

199 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (239 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

Angehende oder ausgebildete pädagogische Fachkräfte aus GBS

Veranstaltungsort

PARITÄTISCHE Akademie Nord
Schloßstraße 12 (Eingang Claudiusstraße)
22041 Hamburg

Dozent:in

Daniela Kock

Daniela Kock, Erziehungswissenschaftlerin, Stressmanagement- und Resilienztrainerin, Entspannungspädagogin, individualpsychologisch-pädagogische Beraterin und Supervisorin

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Und dann fliegen Stühle
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Sexueller Missbrauch und sexualisierte Gewalt an Kindern - abgesagt!

14. Apr. 202509:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Neu im Programm

Wissen, Prävention und Handlungsstrategien für Fachkräfte in der Betreuung von Kindern bis zwölf Jahren
Kinder und Jugendliche

Präsenz

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular