Emotionale Intelligenz bei Schulkindern stärken
Förderung von Selbstwahrnehmung, Empathie und sozialen Kompetenzen
PräsenzQuereinsteiger
Neu im Programm
Die Förderung der emotionalen Intelligenz bei Schulkindern ist entscheidend für ihre soziale und emotionale Entwicklung. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung von Fähigkeiten wie Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Empathie und sozialen Kompetenzen bei Kindern im Schulalter.
Durch gezielte Übungen und Spiele, die in den Alltag der Ganztagsbetreuung integriert werden, können Fachkräfte die emotionale Intelligenz der Kinder aktiv fördern. Ziel ist es, den Kindern Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie ihre Emotionen besser verstehen und regulieren sowie einfühlsam und sozial kompetent mit ihren Mitmenschen umgehen können.
Inhalt
- Bedeutung und Komponenten der emotionalen Intelligenz
- Selbstwahrnehmung: Techniken zur Förderung des Bewusstseins der eigenen Emotionen
- Selbstregulierung: Strategien zur Kontrolle und Anpassung von Emotionen
- Empathie: Methoden zur Förderung des Einfühlungsvermögens und der Perspektivenübernahme
- soziale Kompetenzen: Übungen zur Verbesserung der zwischenmenschlichen Interaktionen und Kommunikation
- Integration von spielerischen und praxisnahen Übungen in den Alltag der Ganztagsbetreuung
- Reflexion und Analyse der praktischen Anwendung im Schulalltag
Ziel
Sie werden befähigt, die emotionale Intelligenz von Schulkindern im Alltag der Ganztagsbetreuung zu fördern. Das vermittelte theoretische Wissen kann durch die praktischen Anwendungen im Kurs direkt im beruflichen Alltag umgesetzt werden. Sie stärken die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder und helfen ihnen, ihre Emotionen besser zu verstehen und zu regulieren.
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen anerkannt.
Termin 22.09.2025 von 09:00 - 16:00 Uhr