zurück

AD(H)S - ausgebucht! Warteliste

Erkennen, verstehen und positiv unterstützen

Kursnr. 2552

PräsenzQuereinsteiger

Neu im Programm

Kinder mit AD(H)S erleben viele Alltagssituationen ganz anders als neurotypische Kinder. Die Erfüllung von Erwartungen und Anforderungen, die für neurotypische Kinder oft selbstverständlich ist, kann für AD(H)S-Kinder einen erheblichen Energieaufwand, sowie ständigen Stress, Misserfolge, Frustration und Hilflosigkeit mit sich bringen. Diese Kinder sind häufig von Missverständnissen, Etikettierung und Ablehnung betroffen, was ihre Selbstwahrnehmung und Selbstsicherheit stark beeinträchtigen kann.

Das Verhalten von AD(H)S-Kindern erscheint daher oft unberechenbar und unangemessen, was bei anderen Verunsicherung und Ablehnung hervorrufen kann. Dies bringt sowohl die Kinder selbst als auch ihr Umfeld an die eigenen Grenzen und kann zu erheblichen Belastungen führen.

Pädagogische Fachkräfte stehen dabei im Umgang mit AD(H)S-Kindern – und ihren zumeist selbst betroffenen Eltern – vor ganz besonderen Aufgaben.

Inhalt

  • AD(H)S: Symptome, Ursachen, Verlauf – was sagt die Wissenschaft?
  • Komorbiditäten: ein AD(H)S kommt selten allein
  • Vulkanmenschen und Rennwagen, Stärken und Schwächen – Segen oder Fluch?
  • Auswirkungen von AD(H)S auf das Kind, die Umgebung, die Bezugspersonen und was wir daraus machen können – bitte alle in ein Boot!
  • verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten:
  • beginne bei dir selbst: eigene Haltung, Erlebens- und Verhaltensmuster
  • Orientierung schaffen mit Strukturen, Klarheit und Eindeutigkeit
  • für Sicherheit sorgen bei sich und anderen
  • positiv verstärken und Alternativen anbieten
  • mit Worten zaubern
  • Übungen zum gemeinsamen Runter- und Weiterkommen

Ziel

Das zweitägige Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, AD(H)S zu erkennen, zu verstehen und neue Perspektiven im Umgang mit den Kindern und Eltern zu entwickeln. Neben der Vermittlung fundierten Hintergrundwissens rund um das Thema „AD(H)S“ stehen neue Ansätze, Strategien, eine positive Haltung sowie praktische Tipps im Vordergrund. Dies erleichtert Ihnen die Arbeit mit und die Unterstützung von AD(H)S-Kindern und deren Eltern.

 

Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen anerkannt.


Termin     08. - 09.05.2025 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr

 

zur Anmeldung

08. Mai. 2025 - 09:00 Uhr
bis 09. Mai. 2025

Download iCal-Datei

Kosten

409 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (479 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

Fachkräfte aus Kita, GBS und Jugendhilfe

Veranstaltungsort

Der PARITÄTISCHE Hamburg
Wandsbeker Chaussee 8
22089 Hamburg

Dozent:in

Janin Tesmer, Dipl. Psychologin

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Grundlagen und Handlungsoptionen
Kinder und Jugendliche

OnlineQuereinsteiger

Kinderängste achtsam begleiten (online)

09. Jul. 202509:00 Uhrbis 10. Jul. 2025

Von Klo-Drachen und Bett-Monstern
Kinder und Jugendliche

OnlineQuereinsteiger

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular