Zertifikatskurs: Herausforderung Krippe – Bausteine einer modernen Pädagogik
Zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik
OnlinePräsenzQuereinsteigerZertifikatskurse
Mit dem Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz für einjährige Kinder haben sich die Verantwortungsbereiche der Kindertagesstätten verändert. Parallel dazu unterstreichen die neuesten Erkenntnisse aus Neurobiologie und Entwicklungspsychologie die zentrale Bedeutung der Erfahrungen in den ersten Lebensjahren für die weitere Entwicklung eines Kindes.
Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen zudem, dass die Qualität der Einrichtung und die spezifische Ausrichtung der Krippe auf die Bedürfnisse der unter dreijährigen Kinder entscheidend für ihr Wohlbefinden und ihren Entwicklungsverlauf sind.
Mit der zertifizierten und etablierten Weiterbildung „Herausforderung Krippe“ werden Sie als pädagogische Fachkräfte, die Kleinstkinder bilden und betreuen, intensiv für diese anspruchsvolle Aufgabe geschult. Sie setzen sich intensiv mit den spezifischen Bindungs-, Erkundungs- und Lernbedürfnissen dieser Altersgruppe auseinander und entwickeln praxisrelevante Handlungskonzepte, um Kleinstkindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.
Module 1 - 3 (Präsenz)
28. - 30.04.2025
Modul 1 - Entwicklungspsychologische Aspekte
- Erkenntnisse aus der Hirnforschung
- Entwicklung: Grundannahmen
- Entwicklungsaufgaben 0- bis 3-Jähriger
- Resilienz: Schutzfaktoren als Orientierung für eine stärkende Pädagogik
Modul 2 - Beziehung und Bindung gestalten
- Auseinandersetzung mit Bindungsbedürfnissen bei Kindern (Bindungstheorie)
- Aspekte emotionaler Sicherheit
- Eingewöhnung als Schlüsselsituation
- emotionale Stabilität und Widerstandsfähigkeit
Modul 3 - Wer bin ich? Was kann ich?
- Auseinandersetzung mit Erkundungsbedürfnissen von Kindern
- Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen anregen
- Eigenaktivität und Selbständigkeit fördern
- Teil einer Gruppe werden
Dozentin Kerstin Müller-Belau
Modul 4 - Grundbedürfnisse und Wohlbefinden(Präsenz)
16. - 17.06.2025
- Ernährung
- Schlaf
- Sauberkeit
- Tagesstruktur
Dozentin Kerstin Müller-Belau
Modul 5 - Emotionen (online)
01.07.2025
- wie Gefühle entstehen
- Reifung von sozial-emotionaler Kompetenz
Dozentin Nicole Reglin
Modul 6 - Beißen, Kratzen, Hauen: altersspezifischen Herausforderungen begegnen(online)
30.09.2025
- ein professioneller Umgang mit frühkindlichen Aggressionen
Dozentin Nicole Reglin
Modul 7 - Der Sinn des freien Spiels (Präsenz)
04.11.2025
- was der Raum an Bildung bieten kann
- Spielzeug oder „Zeug“ zum Spielen?
Dozentin Nicole Reglin
Modul 8 - Beziehung zu Eltern gestalten (Präsenz)
01.12.2025
- Grundlagen einer vertrauensvollen Beziehung
- Elterngespräche
Dozentin Kerstin Müller-Belau
Modul 9 - Abschluss der Weiterbildung (Präsenz)
02.12.2025
- Transitionen – Übergänge gestalten
- Reflexion und Abschluss
Dozentin Kerstin Müller-Belau
Für die Erlangung des Zertifikats sind die verbindliche Teilnahme an den Modulen 1 bis 3 sowie an 6 der 7 weiteren Seminartage und eine eigenständige schriftliche Reflexion verpflichtend.
Diese Fortbildung wird zur Qualifizierung für Quereinsteiger*innen anerkannt.
Termin 28.04. - 02.12.2025
Online jeweils von 09:00 - 15:00 Uhr
Präsenz jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr