zurück

Die Stimme in der pädagogischen Arbeit

Mehr Präsenz mit dem richtigen Klang

Kursnr. 2550

Präsenz

Neu im Programm

Achtung Termin und Veranstaltungsort in unserer Fortbildungsbroschüre sind abweichend - Kurs musste verschoben werden auf den 15.09.2025. 

Dass unsere Stimme eines unserer wichtigsten Arbeitsinstrumente ist, wird leider oft erst klar, wenn sie Probleme macht. Das Erlernen stimmschonender Übungen kann stimmlichen Problemen vorbeugen. Im Seminar erfahren Sie, wie Körper, Atmung und Stimme zusammenhängen.

In diesem Kurs erhalten Sie Anregungen, auf welche Weise Sie Ihre Stimme im Arbeitsalltag einsetzen können. Beispielsweise kann sie co-regulierend genutzt werden, beim Anleiten von Entspannungen oder um Grenzen klar zu kommunizieren. Sie erfahren, wie Sie sich mühelos Gehör verschaffen können. In kleinen Rollenspielen zu Situationen aus Ihrem pädagogischen Alltag können Sie Ihre Stimme spielerisch erproben. Auf Wunsch erhalten Sie wertvolles Feedback, das Ihnen zeigt, wie Sie auf andere wirken und an welchen stimmlichen und artikulatorischen Feinheiten Sie noch arbeiten können, um mehr Präsenz und Klang zu erzielen.


Inhalt

  • Infos zu Atmung, Stimme und Artikulation
  • Stimmeinsatz für verschiedene pädagogische Situationen ausprobieren
  • Atem-, Körper- und Stimmübungen aus der Logopädiepraxis
  • Tipps für stimmschonendes Verhalten und bei stimmlichen Schwierigkeiten
  • Feedback zu Stimme, Artikulation und Wirkung

Ziel

Sie erhalten theoretische Inputs über den Zusammenhang von Körperhaltung, Atmung, Stimme und Artikulation sowie über stimmschonendes Verhalten. Gemeinsam werden Atem-, Stimm- und Artikulationsübungen ausprobiert und in kleinen Rollenspielen der angemessene Stimmeinsatz in verschiedenen pädagogischen Situationen erprobt. Auf Wunsch erhalten Sie Feedback zu Ihrer eigenen Stimme und Artikulation.

 

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, einen Korken, Matte oder Decke & einen kurzen Lesetext

 

Termin   15.09.2025 von 09:00 - 16:00 Uhr

 

zur Anmeldung

15. Sep. 2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Download iCal-Datei

Kosten

199 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (239 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

(angehende) Pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Veranstaltungsort

Der PARITÄTISCHE Hamburg
Wandsbeker Chaussee 8
22089 Hamburg

Dozent:in

Jessica Rother,

Diplom-Pädagogin, Logopädin, individualpsychologische Beraterin & Supervisorin, Multiplikatorin für Kinderperspektiven, Trainerin für ermutigende Pädagogik & wertschätzende Kommunikation

 

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Portfolioarbeit in Kitas

03. Apr. 202509:00 Uhrbis 04. Apr. 2025

Neu im Programm

Begleitung von Lern- und Lebenserfahrungen
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Sprache macht den Menschen

14. Okt. 202509:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Wirkung der Sprache auf die kindliche Entwicklung
Kinder und Jugendliche

PräsenzQuereinsteiger

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular