zurück

Verstehensorientierter Kinderschutz

Schutzmaßnahmen und Hilfe für gefährdete Kinder und Jugendliche auf den Weg bringen

Kursnr. 2549

Präsenz

Neu im Programm

Fachkräfte sind auf unterschiedlichen Ebenen mit belasteten oder gefährdeten Kindern konfrontiert. Jede Sorge um ein Kind oder einen Jugendlichen löst bei Fachkräften einen Handlungsdruck aus.

Dieses Seminar nutzt die Identifikation mit betroffenen Kindern und Jugendlichen, um zu verstehen, welche Bedürfnisse des Kindes verletzt werden. Die Bedeutung für die Entwicklung des Kindes wird fachlich prognostiziert, ebenso werden Erklärungsmodelle für schädigendes Verhalten von Eltern oder Fachkräften genutzt. Ein verstehensorientierter Ansatz im Kinderschutz hilft den Fachkräften, den Hilfe- und Schutzbedarf festzustellen und Handlungsoptionen zu prüfen.


Inhalt
 

  • Ebenen des Kinderschutzes:
    • intervenierender Kinderschutz,
    • institutioneller Kinderschutz,
    • präventiver Kinderschutz,
    • Kinderschutz orientiert an den Schutzrechten nach der Kinderrechtskonvention (z. B. Diskriminierungsschutz, Schutz von Kindern mit Behinderung)
  • Krisen in Familien:
    • Entstehung und Dynamik von Gewalt und Vernachlässigung
    • Auswirkungen auf Kinder
    • Bedürfnisse von Eltern und Kindern
    • Prognosen und passende Interventionen zur Sicherstellung von Hilfe und Schutz
  • Helferkrisen:
    • Rolle und Aufgaben im Kinderschutzfall
    • Zusammenarbeit zwischen GBS (Ganztagsbetreuung) und Schule
    • Aufgaben des Jugendamtes
    • Umgang mit eigener Resonanz (Mitleid, Angst, Ärger)
    • Selbstfürsorge und Teamfürsorge in Kinderschutzfällen
  • Krisen in Institutionen:
    • Umgang mit pädagogischer Macht über Kinder
    • Schaffung eines sicheren Rahmens (Kinderschutzkonzept)
    • Prävention und Umgang mit Machtmissbrauch in Institutionen
    • pädagogische Interventionen bei Gewalt unter Kindern


Ziel

„Erst verstehen, dann handeln“: Im Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Erklärungsmodelle für die Ursachen und Auswirkungen von Kinderschutzsituationen. Sie lernen, wie sie diese Modelle nutzen können, um den Schutzauftrag in ihrer Praxis bestmöglich auszuführen.
 

Termin     04. - 05.06.2025 jeweils 09:00 – 16:00 Uhr 

 

zur Anmeldung

04. Jun. 2025 - 09:00 Uhr
bis 05. Jun. 2025

Download iCal-Datei

Kosten

429 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (499 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte

Veranstaltungsort

PARITÄTISCHER Landesverband Bremen
Außer der Schleifmühle 55-61
28203 Bremen

Dozent:in

Imke Mehrkens, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Supervisorin und Organisationsberaterin, Lehrbeauftragte für Kinderschutz und Kasuistik, Verfahrensbeistand

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Kinder und Jugendliche

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Mit fachlicher Sicherheit zu Handlungssicherheit bei realer oder angenommener Kindeswohlgefährdung
Kinder und Jugendliche

OnlineQuereinsteiger

Sexueller Missbrauch und sexualisierte Gewalt an Kindern - abgesagt!

14. Apr. 202509:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Neu im Programm

Wissen, Prävention und Handlungsstrategien für Fachkräfte in der Betreuung von Kindern bis zwölf Jahren
Kinder und Jugendliche

Präsenz

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular